Baugeschichte - Architekturjournalismus

Ulrich Coenen

 

 

Pantheon in Rom Hans Schmuttermayer: Fialenbüchlein, ca. 1485 Findelhaus in Florenz

 

 

Institut für Baugeschichte

Wintersemester 2009/10

Seminar

Art der Prüfung: Referat mit schriftlicher Ausarbeitung

 

Der Architekt - Geschichte eines Berufes

Das Berufsbild des Architekten, seine Ausbildung und sein gesellschaftliches Ansehen haben sich im Laufe der Zeit immer wieder verändert. Die Entwicklung verläuft keineswegs geradlinig, sondern ist in den vergangenen fünf Jahrtausenden durch zahlreiche Brüche und Neuorientierungen gekennzeichnet. Das Seminar bietet einen Überblick von der Antike bis ins 20. Jahrhundert.

Weil sich die  Aufgabenstellungen und die geistigen und materiellen Voraussetzungen des Bauens in jeder Epoche gewandelt haben, lässt sich das heutige Berufsbild nicht ohne Weiteres auf die Vergangenheit übertragen. Religion und Staat übten in der Antike und im Mittelalter erheblichen Einfluss auf das Bauwesen aus, der Architekt galt als Handwerker. Sein Aufstieg zum Künstler erfolgte erst in der Renaissance. Ein wichtiger Schritt auf dem Weg zum modernen Architekten ist die Verlagerung der Architektenausbildung an Hochschulen im 19. Jahrhundert.

 

Literatur:

 

Gesamtdarstellungen

Binding, Günther: Meister der Baukunst. Geschichte des Architekten- und Ingenieurberufs, Darmstadt 2004.

Briggs, Martin S.: The architect in History, Oxford 1927.

Germann, Georg: Einführung in die Geschichte der Architekturtheorie, Darmstadt 1980.

Johannes, Ralph  (Hrsg.): Entwerfen. Architektenausbildung in Europa von Vitruv bis Mitte des 20. Jahrhunderts, Hamburg 2009.

Kostof, Spiro: The Architect Chapters in the history of the profession, New York 1986.

Kruft, Hanno-Walter: Geschichte der Architekturtheorie, München 1986.

Ricken, Herbert: Der Architekt. Geschichte eines Berufs, Berlin 1977.

Ricken, Herbert: Der Architekt. Zwischen Zweck und Schönheit, Leipzig 1990.  

Ricken, Herbert: Der Bauingenieur. Geschichte eines Berufs, Berlin 1994.

 

Antike

Anderson, James C.: Roman architecture and society, Baltimore 1997.

Arnold, Dieter: Lexikon der ägyptischen Baukunst, Düsseldorf 2000.

Brüschweiler-Mooser, Verena Lily: Ausgewählte Künstleranekdoten - Eine Quellenuntersuchung, Bern 1973.

Eiteljorg, Harrison: The Greek architect of the fourth century B.C. Master Craftsman or master planer,  Philadelphia 1973.

Donderer, Michael: Die Architekten der späten römischen Republik und der Kaiserzeit. Epigraphische Zeugnisse, Erlangen 1996.

Fischer, Günther: Vitruv neu oder Was ist Architektur? Gütersloh 2009.

Heisel, Joachim P. : Antike Bauzeichnungen, Darmstadt 1993.

Hesberg, Henner von: Römische Baukunst, München 2005.

Knell, Heiner: Vitruvs Architekturtheorie – Versuch einer Interpretation, Darmstadt, 3. Aufl. 2008.

Lauter, Hans: Zur gesellschaftlichen Stellung des bildenden Künstlers in der griechischen Klassik, Erlangen 1974.

Lauter, Hans: Die Architektur des Hellenismus, Darmstadt 1986.

Müller, Werner: Architekten in der Welt der Antike, Leipzig 1989.

Müller-Wiener, Wolfgang: Griechisches Bauwesen in der Antike, München 1988.

Svenson-Evers, Hendrik: Die griechischen Architekten archaischer und klassischer Zeit, Frankfurt a. M. 1996.

Scheithauer, Andrea: Kaiserliche Bautätigkeit in Rom. Das Echo in der antiken Literatur; Stuttgart 2000.

Taylor Rabun.: Roman Builders – A Study of Architectural Process,  Cambridge 2003.

Vitruv: Zehn Bücher über Architektur, übersetzt und mit Anmerkungen versehen von Curt Fensterbusch, Darmstadt, 6. Aufl. 2008.

 

Mittelalter

Binding, Günther: Der früh- und hochmittelalterliche Bauherr als sapiens architectus, Darmstadt 1996.

Binding, Günther.: Baubetrieb im Mittelalter, Darmstadt 1993.

Binding, Günther; Linscheid-Burdich, Susanne: Planen und Bauen im frühen und hohen Mittelalter nach den Schriftquellen bis 1250, Darmstadt 2002.

Booz, Paul: Der Baumeister der Gotik, München 1956.

Böker, Johann J.: Die Architektur der Gotik. Bestandskatalog der weltgrößten Sammlung an gotischen Baurissen im Kupferstichkabinett der bildenden Künste, Wien, Salzburg 2005.

Bürger, Stefan (Hrsg.):  Werkmeister der Spätgotik : Position und Rolle der Architekten im Bauwesen des 14. bis 16. Jahrhunderts, Darmstadt 2009.

Coenen, Ulrich: Die deutschen Werkmeisterbücher des 15. und 16. Jahrhunderts = Phil. Magisterarbeit Univ. Köln, Köln 1984.

Coenen, Ulrich: Die spätgotischen Werkmeisterbücher in Deutschland - Untersuchung und Edition der Lehrschriften für Entwurf und Ausführung von Sakralbauten, (gleichzeitig Phil. Diss. RWTH Aachen, 1988), München, 2. Auflage, 1990.

Coenen, Ulrich: Meister Erwin von Steinbach. Versuch einer Biografie. In: Bühler Heimatgeschichte Nr. 6 (1992), Seite 20 - 29.

Coenen, Ulrich: Der Einfluß der Werkmeisterbücher auf den Entwurf der spätgotischen Pfarrkirche St. Peter und Paul in Bühl. In: Bühler Heimatgeschichte 13 (1999).

Coenen, Ulrich: Von des Chores Maß und Gerechtigkeit - Der Einfluß der spätgotischen Werkmeisterbücher auf den Ausbau von Chorturmkirchen in der Ortenau am Beispiel der Pfarrkirche St. Johannes der Täufer in Ottersweier. In: Die Ortenau - Veröffentlichungen des Historischen Vereins für Mittelbaden 79 (1999), Seite 372 - 411.

Coenen, Ulrich:
Die spätgotische Wallfahrtskirche Maria Linden in Ottersweier und ihre Proportionen. In: In: Heimatbuch 2000 Landkreis Rastatt, 39. Jahrgang (2000), Seite 45 - 61.

Conrad, Dietrich: Kirchenbau im Mittelalter - Bauplanung und Bausausführung, Leipzig, 4. Aufl. 2002.

Gerstenberg, Kurt: Die Bildnisse der deutschen Baumeister im Mittelalter, Berlin 1966.

Grote, Andreas: Der vollkommene Architectus – Baumeister und Baubetrieb bis zum Anfang der Neuzeit, München,  2. Aufl. 1966.

Hahnloser, Hans R: Villard de Honnecourt. Kritische Gesamtausgabe des Bauhüttenbuches mx. fr. 19093 der Pariser Nationalbibliothek, Wien 1935.

Hartmann-Virnich, Andreas: Was ist Romanik? Geschichte, Formen und Technik des romanischen Kirchenbaus, Darmstadt 2004.

Harvey, John Hooper: The mediaeval architect, London 1992.

Kletzl, Otto: Titel und Namen von Baumeistern deutscher Gotik, München 1935.

Knoop, Douglas: The mediaeval mason - An economic history of English stone building in the later middle ages and early modern times, New York, 3. Aufl. 1967.

Angermann, Norbert u. a. (Hrsg).: Lexikon des Mittelalters, Bd. 1. – 9, München, 1980 – 1998.

Müller, Werner: Grundlagen gotischer Bautechnik, München 1990.

Pevsner, Pevsner: The Term “Architect” in the Middle Ages, in: Speculum 17 (1942) S. 549-562.

Schlink, Wilhelm: War Villard de Honnecourt Analphabet? In: Pierre, lumière, couleur : Études d’histoire de l’art du Moyen Âge /Textes réunis par Fabienne Joubert et Dany Sandron. Paris, Presses de l’Université de Paris-Sorbonne, 1999 (Culutres et civilisations médiévales  20), S. 213-221. (ebenfalls erschienen in der Reihe "Sonderdrucke aus der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg").

Schock-Werner, Barbara: Zur Entlohnung der Werkmeister an Bauhütten im späten Mittelalter, in: Kölner Domblatt 41 (1976) S. 125-130.

Speer, Andreas; Binding, Günther (Hrsg.): Abt Suger von Saint-Denis. Ausgewählte Schriften: Ordinatio, De consecratione, De administratione, Darmstadt 2000.

Warnke, Martin: Bau und Überbau - Soziologie der mittelalterlichen Architektur nach den Schriftquellen, Frankfurt a. M. 1984.

 

Neuzeit

Alberti,  Leon Battista: Zehn Bücher über die Baukunst ins Deutsche übertragen, eingeleitet und mit Zeichnungen versehen durch Max Theuer, Darmstadt 1991.

Bartetzky, Arnold (Hrsg.): Die Baumeister der "Deutschen Renaissance". Ein Mythos der Kunstgeschichte?, Beucha 2004.

Becker, Heidede: Geschichte der Architektur- und Städtebauwettbewerbe, Stuttgart 1992.

Bolenz, Eckhard: Vom Baubeamten zum freiberuflichen Architekten - Technische Berufe im Bauwesen (Preußen/Deutschland 1799 - 1931), Frankfurt a. M. 1991.

Burioni, Matteo: Die Renaissance der Architekten - Profession und Souveränität des Baukünstlers in Giorgi Vasaris Viten, Berlin 2008.

Durth, Werner: Deutsche Architekten - Biographische Verflechtungen 1900 – 1970; München 1992.

Eisenmenger, Mathias : Der Architekt : das zukünftige Berufsbild unter Berücksichtigung seiner Verantwortung als Baumeister, Kassel 2007.

Evers, Bernd (Hrsg.) Architekturmodelle der Renaissance. Die Harmonie des Bauens von Alberti bis Michelangelo, München 1995.

Günther, Hubertus: Was ist Renaissance? - Eine Charakteristik der Architektur zu Beginn der Neuzeit , Darmstadt 2009.

Hoepke, Klaus-Peter: Geschichte der Fridericana – Stationen in der Geschichte der Universität Karlsruhe (TH) von 1825 bis zum Jahr 2000, Karlsruhe 2007. 

Gaber, Bernhard: Die Entwicklung des Berufsstandes der freien Architekten, dargestellt am Beispiel des BDA, Essen 1966.

Kiene, Michael: Das Berufsbild der Architekten im 16. Jahrhundert: Bartolomeo Ammannati als letzter Dombaumeister und als Hofarchitekt in Florenz. In: Marburger Jahrbuch für Kunstgeschichte 26 (1999), S. 157 - 187.

Koch, Volker: Wissensbasierte Ausbildung von Architekten - Szenarien für Lehre und Praxis in einem erweiterten Berufsumfeld, Karlsruhe 2008.

Münkler, Herfried, Münkler, Marina (Hrsg.): Lexikon der Renaissance, München 2000.

Pfammatter, Ulrich: Die Erfindung des modernen Architekten – Ursprung und Entwicklung seiner wissenschaftlich-industriellen Ausbildung,  Basel 1997.

Schöller, Wolfgang: Die  "Académie Royale d' Architecture" . 1671 - 1793.  Anatomie einer Institution, Köln 1993.

Schütte, Ulrich (Hrsg.): Architekt und Ingenieur – Baumeister in Krieg und Frieden, Wolfenbüttel 1984.

Warnke, Martin: Hofkünstler: Zur Vorgeschichte des modernen Künstlers; Köln, 2. Aufl. 1996.

 

Termine:

 

Datum Uhrzeit Ort Thema
Dienstag, 20. Oktober 19  Uhr Seminarraum Baugeschichte Einführung in das Thema

Vergabe der Referate/Hausarbeiten

Dienstag, 27. Oktober 19  Uhr Seminarraum Baugeschichte Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten
Dienstag, 17. November 19  Uhr Seminarraum Baugeschichte Studentisches Referat: Der Architekt der Antike
Dienstag,  24. November 19  Uhr Seminarraum Baugeschichte

Studentisches Referat: Architekturtheorie in der Antike

Dienstag, 1. Dezember 19  Uhr Seminarraum Baugeschichte Studentische Referate:

Der Architekt im frühen und hohen Mittelalter

Der gotische Werkmeister

Dienstag, 8. Dezember 19  Uhr Seminarraum Baugeschichte Architekturtheorie im Mittelalter (Ulrich Coenen)
Dienstag,  15. Dezember 19  Uhr Seminarraum Baugeschichte Stuentisches Referat: Der Architekt der Renaissance und des Barock in Italien
Dienstag, 12. Januar 19  Uhr Seminarraum Baugeschichte

Studentische Referate:

Architekturtheorie in der Renaissance

Architekturlehre an Akademien und Hochschulen: Der Beginn der modernen Architektenausbildung

Dienstag, 19. Januar 19  Uhr Seminarraum Baugeschichte

Studentisches Referat: Der Architekt im 19. Jahrhundert

Dienstag, 2. Februar 19  Uhr Seminarraum Baugeschichte Studentische Referate:

Zwischen Moderne und Tradition: Architekten in der Weimarer Republik

Architekten in der NS-Zeit

Dienstag, 9. Februar 19  Uhr Seminarraum Baugeschichte

Studentisches Referat:

Der Architekt nach 1945

Abschlussbesprechung

 

Start
Lebenslauf
Publikationen
Forschung
Lehre
Journalismus
Links
Datenschutz
Impressum