Baugeschichte - Architekturjournalismus

Ulrich Coenen

 

 

 

 

Institut für Architekturgeschichte

Sommersemester 2007

Seminar (Baugeschichte II)

Punktzahl: 2

Art/Umfang der Prüfung: Referat mit schriftlicher Ausarbeitung

 

Baden-Baden – Ein Fall für das „Weltkulturerbe“ ?

Baden-Baden will „Weltkulturerbe“ werden. Dieses Ziel formulierte der neue Oberbürgermeister Wolfgang Gerstner am 30. Dezember 2006 im Interview mit den Badischen Neuesten Nachrichten. Die Stadt gehört zu den wenigen Kurorten im deutschsprachigen Raum mit einer rund 2000jährigen Geschichte und baulichen Relikten aus der Antike. Die Heilquellen waren nicht nur Anlass für die Gründung der von den Römern „Aquae“ genannten Siedlung, sondern sind bis heute ihre Wirtschaftsbasis. Wie die meisten anderen Kurstädte lebt Baden-Baden hauptsächlich vom Tourismus.

Gemeinsam mit Wiesbaden war Baden-Baden die bedeutendste Kurstadt des 19. Jahrhunderts in Deutschland. Damals erlebte das Kurwesen in Europa seine größte Blüte. In dieser Zeit entwickelten sich spezielle Bautypen, die es nur in Kurstädten gibt. Typisch sind Kurhaus, Trinkhalle und Thermalbad. Weil Baden-Baden die Zerstörungen des 2. Weltkriegs fast unbeschadet überstanden hat, blieben die herausragenden Kurbauten der Zeit von 1800 bis 1914 und die städtebaulichen Zusammenhänge hier weitgehend unverfälscht erhalten.

Das Seminar gibt einen Überblick über die Stadtbaugeschichte und behandelt exemplarisch bedeutende Kurbauten von der Antike bis zur Gegenwart. Der Schwerpunkt liegt dabei im 19. und 20. Jahrhundert. Auch die modernen Tendenzen der Kurarchitektur in der Zeit nach 1945, die sich zum Teil an der sog. „Wellness-Idee“ orientieren, werden berücksichtigt.

Den Abschluss des Seminars bildet eine Tagesexkursion nach Aachen, das im späten 17. und 18. Jahrhundert als unmittelbarer Vorgänger Baden-Badens die bedeutendste Kurstadt in Kontinentaleuropa war. Die Exkursion wird die Unterschiede zwischen der Kurstadt im Barock und im 19. Jahrhundert herausarbeiten.

Wegen der Übernahme von Referaten kann bereits in den Semesterferien Kontakt mit dem Seminarleiter aufgenommen werden.

 

Literaturempfehlungen zur Kur- und Bäderarchitektur allgemein:

Bothe, Rolf  (Hrsg.): Kurstädte in Deutschland. Zur Geschichte einer Baugattung, Berlin 1984.

Bitz, Matthias: Badewesen in Südwestdeutschland 1550 bis 1840. Zum Wandel von Gesellschaft und Architektur = Wissenschaftliche Schriften, Reihe 9, Geschichtswissenschaftliche Beiträge, Bd. 108 (zugl. Diss. Univ. Mainz 1988), Idstein 1989.

Brödner, Erika: Die römischen Thermen und das antike Badewesen. Eine kulturhistorische Betrachtung, 2. Aufl., Darmstadt 1992.

Fuhs, Bernhard: Mondäne Orte einer vornehmen Gesellschaft. Kultur und Geschichte der Kurstädte 1700 - 1900 = Historische Texte und Studien Bd. 13 (zugl. Diss. Univ. Marburg), Hildesheim 1992.

Kiby, Ulrika: Bäder und Badekultur in Orient und Okzident. Antike bis Spätbarock, Köln 1995.

Simon, Petra;  Behrens, Margrit: Badekur und Kurbad. Bauten in deutschen Bädern 1780-1920, München 1988.

 

Literaturempfehlungen speziell zur Baugeschichte Baden-Badens:

Coenen, Ulrich: Baden in Baden-Baden. Von den römischen Anlagen zur modernen Caracallatherme. In: Die Ortenau. Veröffentlichungen des Historischen Vereins für Mittelbaden 81 (2001), S. 189 - 228.

Deiseroth, Wolf: Stadt Baden-Baden = Ortskernatlas Baden-Württemberg 2.2, Stuttgart 1993.

Lacroix, Emil, Hirschfeld, Peter, Niester, Heinrich: Die Kunstdenkmäler der Stadt Baden-Baden, mit Beiträgen von Josef Alfs und Otto Linde, Karlsruhe 1942.

Schallmayer, Egon: Aquae. Das römische Baden-Baden = Führer zu den archäologischen Denkmälern in Baden-Württemberg Bd. 11, Stuttgart 1989.

Der Stadtkreis Baden-Baden, Sigmaringen 1995.

Steinhauser, Monika:  Das europäische Modebad des 19. Jahrhunderts. Baden-Baden, eine Residenz des Glücks. In: Ludwig Grote (Hrsg.), Die deutsche Stadt im 19. Jahrhundert. Stadtplanung und Baugestaltung im industriellen Zeitalter, München 1974, S. 95 – 128.

 

Literaturempfehlungen zum Thema „Weltkulturerbe“:

Deutsche UNESCO-Kommission (Hrsg.): Welterbe-Manual. Handbuch zur Umsetzung der Welterbekonvention in Deutschland, Bonn 2006.

 

Termine:

Datum Uhrzeit Ort Thema
Freitag, 20. April 9.45  Uhr Kollegiengebäude I, Keplerstr. 11, 5.17 Einführung
Freitag, 11. Mai 10 Uhr Baden-Baden Baugeschichtlicher Stadtrundgang
Freitag, 15. Juni 10 Uhr Baden-Baden Studentische Referate
Samstag, 7. Juli 11 Uhr Aachen Baugeschichtlicher Stadtrundgang

 

Start
Lebenslauf
Publikationen
Forschung
Lehre
Architekturjournalismus
Links
Datenschutz
Impressum