Baugeschichte - Architekturjournalismus |
Ulrich Coenen |
Veröffentlichungen
Bücher |
Architektonische Kostbarkeiten im Jülicher Land, Heimatverlag Jos. Fischer, Jülich 1981 (2. Auflage Verlag Mainz, Aachen 1989). (108 Seiten, 2. Aufl. 239 Seiten) |
Architektonische Kostbarkeiten im Dürener Land, Heimatverlag Jos. Fischer, Jülich 1983 (2. Auflage Verlag Mainz, Aachen 1989). (148 Seiten, 2. Aufl. 239 Seiten) |
Architektonische Kostbarkeiten im Kreis Aachen, Verlag Mainz, Aachen 1987. (177 Seiten) |
Von Juliacum bis Jülich – Die Baugeschichte der Stadt und ihrer Vororte von der Antike bis zur Gegenwart, Verlag Mainz, Aachen 1988 (2. Auflage Verlag Mainz, Aachen 1989). (227 Seiten) |
Die spätgotischen Werkmeisterbücher in Deutschland als Beitrag zur mittelalterlichen Architekturtheorie Untersuchung und Edition der Lehrschriften für Entwurf und Ausführung von Sakralbauten, Verlag Mainz, Aachen 1989 (2. Auflage: Scaneg Verlag, München 1990). (407 Seiten) |
Stadt Jülich (Rheinische Kunststätten 368), Rheinischer Verein für Denkmalpflege und Landschaftsschutz, Neuss 1991. (40 Seiten) |
Zwischen den Grenzen - Eine Lebensgeschichte, Verlag Mainz, Aachen 1993. (240 Seiten) |
Die Baukunst der nördlichen Ortenau – Denkmäler in Bühl, Bühlertal, Ottersweier, Lichtenau, Rheinmünster und Sinzheim, Verlag der Badischen Neuesten Nachrichten, Karlsruhe 1993. (228 Seiten) |
Bühl, Wartberg-Verlag, Gudensberg-Gleichen 1998. (72 Seiten) |
Pfarrkirche St. Martin – Die Geschichte der Sinzheimer Kirche, gemeinsam mit Wilfried Lienhard, Verlag der Katholischen Pfarrgemeinde St. Martin in Sinzheim, Sinzheim 2000. (272 Seiten) |
Merzenhausen Die Geschichte eines linksrheinischen Dorfes, gemeinsam mit Heinz Frey, Verlag Mainz, Aachen 2003. (260 Seiten) |
Bühlerhöhe Das Schloss im Schwarzwald von Wilhelm Kreis, Verlag Swen Panten, Baden-Baden 2004. (125 Seiten) |
Von Aquae bis Baden-Baden – Die Baugeschichte der Stadt und ihr Beitrag zur Entwicklung der Kurarchitektur, Verlag Mainz, Aachen 2008. (680 Seiten) |
Egon Eiermann in Mittelbaden - Anmerkungen zu seinen Villen in Baden-Baden und seinen Gewerbebauten in Offenburg, hrsg. von der Knapp-Stiftung für Architektur und Städtebau, Verlag Mainz, Aachen 2023. (122 Seiten). Link zum Verlag Mainz und zur Buchbestellung |
Aufsätze (Auswahl) |
Meister Erwin von Steinbach – Versuch einer Biografie. In: Bühler Heimatgeschichte Nr. 6 (1992), Seite 20–29. |
Die Baugeschichte der Stadt Bühl von den Anfängen bis zum Historismus. In: Die Ortenau - Jahrbuch des Historischen Vereins für Mittelbaden, Bd. 77 (1997), Seite 401–430. |
Der Einfluss der spätgotischen Werkmeisterbücher auf den Entwurf der Pfarrkirche St. Peter und Paul in Bühl. In: Bühler Heimatgeschichte Nr. 13 (1999), Seite 72 –94. |
Von des Chores Maß und Gerechtigkeit Der Einfluß der spätgotischen Werkmeisterbücher auf den Ausbau von Chorturmkirchen in der Ortenau am Beispiel der Pfarrkirche St. Johannes der Täufer in Ottersweier: In: Die Ortenau – Jahrbuch des Historischen Vereins für Mittelbaden 79 (1999), Seite 372 –411. |
Die spätgotische Wallfahrtskirche Maria Linden in Ottersweier und ihre Proportionen – Der Einfluss der Werkmeisterbücher auf den Entwurf des Gotteshauses. In: Heimatbuch 2000 Landkreis Rastatt, 39. Jahrgang (2000), Seite 45–61. |
Baden in Baden-Baden - Von den römischen Anlagen zur modernen Caracallatherme. In: Die Ortenau Jahrbuch des Historischen Vereins für Mittelbaden 81 (2001), Seite 189 – 228. |
Bühlerhöhe und Stupinigi – Filippo Juvarras Jagdschloss als Vorbild für das neubarocke Denkmal von Wilhelm Kreis. In: Die Ortenau Jahrbuch des Historischen Vereins für Mittelbaden 82 (2002), S. 243 – 276. |
Der Friedrichsbau in Bühl und das Schießhaus in Weimar Anmerkungen zur Festhallenarchitektur des 19. Jahrhunderts in Deutschland. In: Die Ortenau Jahrbuch des Historischen Vereins für Mittelbaden 84 (2004), S. 359 – 366. |
Die katholische Pfarrkirche Herz-Jesu im Baden-Badener Stadtteil Varnhalt – Ein Spätwerk von Albert Boßlet. In: Die Ortenau – Jahrbuch des Historischen Vereins für Mittelbaden 88 (2008), S. 355 – 364. |
Die Kurstadt als „Gesamtkunstwerk“. Anmerkungen zur Baugeschichte Baden-Badens. In: Stadt Baden-Baden (Hrsg.), Baden-Baden – Bäder- und Kurstadt des 19. Jahrhunderts. Bewerbung der Stadt Baden-Baden als UNESCO-Weltkulturerbe. Workshop am 22.11. 2008, Baden-Baden 2009, S. 31–44. |
Architekturtheorie und Entwurfslehre im Mittelalter. In: Ralph Johannes (Hrsg.), Entwerfen – Architektenausbildung in Europa von Vitruv bis Mitte des 20. Jahrhunderts, Hamburg 2009, S. 196 –214. |
Das Haus des Gastes in Bühlertal – Eine Festhalle der Architekten Heinz Gaiser und Bruno Feigenbutz. In: Die Ortenau – Jahrbuch des Historischen Vereins für Mittelbaden 89 (2009), S 469 – 474. |
Die Kurstadt als Weltkulturerbe. In: Badische Heimat 3 (2010), S. 609 – 618. |
Kurarchitektur in Deutschland. In: Badische Heimat 3 (2010), S. 619 – 637. |
Das Bürgerhaus Neuer Markt in Bühl – Ein postmodernes Kulturzentrum. In: Die Ortenau – Jahrbuch des Historischen Vereins für Mittelbaden 90 (2010), S. 387–398. Onlineversion auf dem Server der Universitätsbibliothek Freiburg |
Fritz Haller und USM. Zur Bedeutung des Schweizer Architekten und Möbeldesigners für Bühl. In: Die Ortenau – Jahrbuch des Historischen Vereins für Mittelbaden 91 (2011), S. 61 –88. |
Das Kurhaus Hub von Friedrich Weinbrenner und sein Beitrag zur klassizistischen Kurarchitektur. In: Martin Walter (Hg.): Die Hub : Geschichte und Gegenwart einer einzigartigen Einrichtung, Gernsbach 2012, S. 51 –64 |
Der Hugo-Häring-Preis in Mittelbaden. Ausgezeichnete Bauwerke seit 1969 in der Kreisgruppe Baden-Baden/Rastatt/Ortenaukreis des Bundes Deutscher Architekten (BDA). In: Die Ortenau – Jahrbuch des Historischen Vereins für Mittelbaden 93 (2013). S. 453 –486. Onlineversion auf dem Server der Universitätsbibliothek Freiburg |
Johannes Schroth - Architekt des Späthistorismus und des Jugendstils. In: Die Ortenau – Jahrbuch des Historischen Vereins für Mittelbaden 94 (2014), S. 243 –278. Onlineversion auf dem Server der Universitätsbibliothek Freiburg |
Die Abteikirche Schwarzach als spätestes Beispiel der Hirsauer Bauschule. In: Martin Walter (Hg.): Münster und Kloster Schwarzach - Geschichte, Architektur und Gegenwart, Rastatt 2016, S. 163–182. |
Die Restaurierung der Abteikirche durch Josef Durm in den Jahren 1887 bis 1897. In: Martin Walter (Hg.): Münster und Kloster Schwarzach - Geschichte, Architektur und Gegenwart, Rastatt 2016, S. 191– 198. |
Die Eisenbahnstraße in Bühl. In: Die Ortenau – Jahrbuch des Historischen Vereins für Mittelbaden 96 (2016), S. 153 –190. Onlineversion auf dem Server der Badischen Landesbibliothek |
Anmerkungen zur Entwicklung der Bühler Innenstadt seit 2005. In: Bühler Jahrbuch 3 (2016), S. 21 –40. |
Preisgekrönte Architektur in der Stadt Bühl, Teil 1 Öffentliche Bauten. Teil 2 Industrie- und Wohngebäude. In: Bühler Jahrbuch 3 (2016), S. 113 - 134 (Teil 1), Bühler Jahrbuch 4 (2017). S. 127–154 (Teil 2). |
Der Wettbewerb "Campus Bühl". In: Bühler Jahrbuch 4 (2017), S. 25 –36. |
Dieter Quast und der protestantische Sakralbau der 1960er Jahre in der Kirchengemeinde Bühl : Anmerkungen zu den Kirchen in Steinbach, Neusatz, Sand und Bühl. In: Bühler Jahrbuch 5 (2018), S. 97 –122. Onlineversion |
Eine neue Haut für die Schule. Der Realisierungswettbewerb für die Sanierung des Windeck-Gymnasiums. In: Bühler Jahrbuch 5 (2019), S. 13–22. |
Die Unmöglichkeit einfacher Zuschreibungen. In: Arch+ features 96 (2019) - Rechte Räume Reaktionen, S. 215 f. Onlineversion auf der Verlagsseite von Arch + |
Das Bauhaus und die Siedlung Dammerstock. Die Planungen von Walter Gropius und Otto Haesler für Karlsruhe. In: Badische Heimat 100 (2020), Heft 1, S. 82–94. Onlineversion auf dem Server der Zeitschrift "Badische Heimat" |
Kurbäder und Kurarchitektur im 19. Jahrhundert. In: Hans W. Hubert, Anja Grebe und Antonio Russo (Hg): Das Bad als Mußeraum. Räume, Träger und Praktiken der Badekultur von der Antike bis zur Gegenwart, Tübingen 2020, S. 201 - 218 (Text), 316–344 (Abbildungen). Onlineversion des kompletten Buches "Das Bad als Mußeraum" auf dem Server der Universität Freiburg |
Die Kurhäuser in Baden-Baden und Wiesbaden. Ein neuer klassizistischer Bautyp innerhalb der Bäder- und Kurarchitektur und seine Einbindung in die Landschaft. In: Die Ortenau – Jahrbuch des Historischen Vereins für Mittelbaden 101 (2021), S. 231–260. Onlineversion |
Karl Kohlbecker - Ein moderner Architekt im "Dritten Reich" und in der jungen Bundesrepublik. In: Interessantes aus dem Landkreis – Menschen und Geschichten 2024 = Heimatbuch des Landkreises Rastatt. 63. Jahrgang, S. 136–147. |