Baugeschichte - Architekturjournalismus |
Ulrich Coenen |
Institut für Baugeschichte Sommersemester 2009 Seminar Art der Prüfung: Referat mit schriftlicher Ausarbeitung |
Baden-Baden und die europäische Kurarchitektur
Kurstädte sind eine urbane Sonderform, in der Architektur und Natur zu einer Einheit verschmelzen. Zur Zeit ihrer größten Blüte im 19. Jahrhundert bilden Kurstädte geradezu eine Synthese aus Architektur und Landschaft.
Kurstädte gab es bereits im römischen Reich. Bajae im Golf von Neapel war das Zentrum des antiken Tourismus. Im 18. Jahrhundert zogen Bath und Aachen das vergnügungssüchtige Publikum an. Nach 1800 wurden sie von Baden-Baden und Wiesbaden abgelöst.
Kurarchitektur entwickelte sich seit dem 17. Jahrhundert als eigenständige Baugattung. Im Hinblick auf die Entwicklung von speziellen Bauten für die Freizeitgestaltung hatten Kurstädte eine wichtige Funktion. Wegen der zahlreichen Touristen entstanden spezifische Bauaufgaben. Typisch sind Kurhaus, Trinkhalle und Thermalbad. Daneben wird das Erscheinungsbild der Kurstädte von Hotels und Villen, aber auch von Theatern, Museen, Bergbahnen und Aussichtstürmen bestimmt. Diese sind aber nicht auf die Kurstadt beschränkt, sondern im 19. Jahrhundert weit verbreitet. Kurhaus, Trinkhalle und Thermalbad müssen wegen ihrer Einzigartigkeit und ihrer baukünstlerischen Bedeutung im Mittelpunkt der Betrachtung der Kurstadt des 19. Jahrhunderts stehen, wenngleich sie neben den anderen genannten Bauaufgaben nur Elemente des „Gesamtkunstwerks“ Kurstadt sind.
Anlass für das Seminar sind die Bemühungen Baden-Badens um die Aufnahme ins „Weltkulturerbe“. Die Stadt, die vor allem durch Bauwerke des 19. Jahrhunderts geprägt wird, gehört zu den wenigen Kurorten im deutschsprachigen Raum mit einer rund 2000jährigen Geschichte. Weil Baden-Baden die Zerstörungen des 2. Weltkriegs fast unbeschadet überstanden hat, blieben die herausragenden Kurbauten der Zeit von 1800 bis 1914 und die städtebaulichen Zusammenhänge hier weitgehend unverfälscht erhalten. In Deutschland ist Baden-Baden einzigartig.
Im Rahmen des Seminars werden Exkursionen nach Baden-Baden und Aachen angeboten. Aachen war die bedeutendste Kurstadt des europäischen Kontinents im Barock. Außerdem wurde der Aachener Dom 1978 als erstes deutsches Denkmal in die UNESCO-Welterbeliste aufgenommen.
Literatur
1.Weltkulturerbe
Deutsche UNESCO-Kommission (Hrsg.): Welterbe-Manual. Handbuch zur Umsetzung der Welterbekonvention in Deutschland, Bonn 2006.
Genius-Devime, Barbara: Bedeutung und Grenzen des Erbes der Menschheit im völkerrechtlichen Kulturgüterschatz (Diss. Univ. Saarbrücken), Baden-Baden 1996.
Henger, Erika: UNESCO-Weltkulturerbe und die Auswirkungen auf die regionale Entwicklung. Das Beispiel Maulbronn, Kaiserslautern 2006.
Hoffmann, Hans Christian (Hrsg.): Unser Weltkulturerbe. Kunst in Deutschland unter der Schutz der UNESCO, Köln 2005.
Hotz, Christiane: Deutsche Städte und UNESCO-Welterbe. Probleme und Erfahrungen mit der Umsetzung eines globalisierten Denkmalschutzkonptes (Diss. Univ. Frankfurt a. M.), Hamburg 2004.
Stadt Baden-Baden (Hrsg.): Baden-Baden. Bäder- und Kurstadt des 19. Jahrhunderts. Bewerbung der Stadt Baden-Baden als UNESCO-Weltkulturerbe. Workshop am 22.11. 2008, Baden-Baden 2009.
Zimdars, Dagmar (Red.): UNESCO-Welterbe – Last oder Lust?, Stuttgart 2004.
2. Die Kurstadt der Antike
Alföldy-Thomas, Sigrid u. a.: Karlsruhe und der Oberrheingraben zwischen Baden-Baden und Philippsburg = Führer zu den archäologischen Denkmälern in Deutschland, Bd. 16, Stuttgart 1988.
Brödner, Erika: Die römischen Thermen und das antike Badewesen. Eine kulturhistorische Betrachtung, 2. Aufl., Darmstadt 1992.
Coenen, Ulrich: Baden in Baden-Baden. Von den römischen Anlagen zur modernen Caracallatherme. In: Die Ortenau. Veröffentlichungen des Historischen Vereins für Mittelbaden 81 (2001), S. 189 - 228.
Coenen, Ulrich: Von Aquae bis Baden-Baden - Die Baugeschichte der Stadt und ihr Beitrag zur Entwicklung der Kurarchitektur, Aachen 2008.
Deiseroth, Wolf: Stadt Baden-Baden = Ortskernatlas Baden-Württemberg 2.2, Stuttgart 1993.
Filtzinger, Philipp, Planck, Dieter, Cämmerer, Bernhard (Hrsg.): Die Römer in Baden-Württemberg, 3. Aufl., Stuttgart und Aalen 1986.
Heinz, Werner: Römische Bäder in Baden-Württemberg. Typologische Untersuchungen (Phil. Diss. Univ. Tübingen 1979), Tübingen 1979.
Heinz, Werner, Römische Thermen. Badewesen und Badeluxus im römischen Reich, München 1983.
Kaiser, Hartmut: Ausgrabungen an den römischen Badruinen in Baden-Baden. In: Archäologische Ausgrabungen in Baden-Württemberg 1996. S. 124 - 128.
Kicherer, Dagmar, Kleine Geschichte der Stadt Baden-Baden, Leinfelden-Echterdingen 2008.
Knierriem, Peter M., Löhnig, Elke, Schallmayer Egon: Spuren eines römischen Militärstützpunktes auf dem Rettig. In: Archäologische Ausgrabungen in Baden-Württemberg 1993. S. 129 - 134.
Knierriem, Peter M., Löhnig, Elke, Schallmayer Egon: Aquae - Baden-Baden. Die antike Bäderstadt im Lichte der neueren Ausgrabungen und Forschungen. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg. Nachrichtenblatt des Landesdenkmalamtes 23 (1994). S. 139 - 147.
Lacroix, Emil, Hirschfeld, Peter, Niester, Heinrich: Die Kunstdenkmäler der Stadt Baden-Baden, mit Beiträgen von Josef Alfs und Otto Linde, Karlsruhe 1942.
Mayer-Reppert; Petra; Rabold, Britta: Die römischen "Soldatenbäder" in Baden-Baden (Aquae Aureliae), Stuttgart 2008.
Schallmayer, Egon: Aquae. Das römische Baden-Baden = Führer zu den archäologischen Denkmälern in Baden-Württemberg Bd. 11, Stuttgart 1989.
Der Stadtkreis Baden-Baden, Sigmaringen 1995.
3. Baden-Baden als Residenz und Sommerresidenz der Markgrafen und Großherzöge von Baden
Coenen, Ulrich: Von Aquae bis Baden-Baden - Die Baugeschichte der Stadt und ihr Beitrag zur Entwicklung der Kurarchitektur, Aachen 2008.
Deiseroth, Wolf: Stadt Baden-Baden = Ortskernatlas Baden-Württemberg 2.2, Stuttgart 1993.
Kicherer, Dagmar, Kleine Geschichte der Stadt Baden-Baden, Leinfelden-Echterdingen 2008.
Krieg von Hochfelden, Georg Heinrich: Die beiden Schlösser zu Baden, ehemals und jetzt, Karlsruhe Lacroix, Emil, Hirschfeld, Peter, Niester, Heinrich: Die Kunstdenkmäler der Stadt Baden-Baden, mit Beiträgen von Josef Alfs und Otto Linde, Karlsruhe 1942.
Lehmann, Falko: Friedrich Theodor Fischer (1803-1867). Architekt im Großherzogtum Baden = Studien zur Bauforschung Nr. 15 (zugl. Phil. Diss. Univ. Heidelberg 1984), Horb am Neckar 1987.
Linde, Otto: Altes Schloss Baden. In: Ernst Batzer, Alfons Städele (Hrsg.); Burgen und Schlösser Mittelbadens = Die Ortenau. Veröffentlichungen des Historischen Vereins für Mittelbaden, Bd. 21 (1934), S. 67 - 94.
Linde, Otto: Neues Schloss Baden. In: Ernst Batzer, Alfons Städele (Hrsg.); Burgen und Schlösser Mittelbadens = Die Ortenau. Veröffentlichungen des Historischen Vereins für Mittelbaden, Bd. 21 (1934), S. 95 - 144.
Linde, Otto: Das großherzogliche Neue Schloß Baden und die drei Burgen um Baden-Baden. In: Hermann Eric Busse (Hrsg.), Der Ufgau = Badische Heimat, Jahresheft 1937, Freiburg 1937, S. 178 - 196.
Loeser, Johann: Geschichte der Stadt Baden-Baden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart, Baden-Baden 1891.
Reinhard, Eugen: Die Residenz in der Kulturlandschaft Südwestdeutschlands. Ihre Topographie und ihr Umland. In: Kurt Andermann (Hrsg.), Residenzen - Aspekte hauptstädtischer Zentralität von der frühen Neuzeit bis zum Ende der Monarchie = Oberrheinische Studien, Bd. 10, Sigmaringen 1992, S. 25 – 45.
Steinhauser, Monika: Das europäische Modebad des 19. Jahrhunderts. Baden-Baden, eine Residenz des Glücks. In: Ludwig Grote (Hrsg.), Die deutsche Stadt im 19. Jahrhundert. Stadtplanung und Baugestaltung im industriellen Zeitalter, München 1974, S. 95 – 128.
Schmid, Karl: Baden-Baden und die Anfänge der Markgrafen von Baden. In: Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins 140 = N. F. 101 (1992), S. 1 - 36.
Schneider, Hugo (Hrsg.): Burgen und Schlösser in Mittelbaden = Die Ortenau. Veröffentlichungen des Historischen Vereins für Mittelbaden Bd. 64 (1984).
Der Stadtkreis Baden-Baden, Sigmaringen 19951851.
4. Das Kurhaus als Bautypus
Stadt Baden-Baden (Hrsg.): Baden-Baden. Bäder- und Kurstadt des 19. Jahrhunderts. Bewerbung der Stadt Baden-Baden als UNESCO-Weltkulturerbe. Workshop am 22.11. 2008, Baden-Baden 2009.
Bothe, Rolf (Hrsg.): Kurstädte in Deutschland. Zur Geschichte einer Baugattung, Berlin 1984.
Bitz, Matthias: Badewesen in Südwestdeutschland 1550 bis 1840. Zum Wandel von Gesellschaft und Architektur = Wissenschaftliche Schriften, Reihe 9, Geschichtswissenschaftliche Beiträge, Bd. 108 (zugl. Diss. Univ. Mainz 1988), Idstein 1989.
Coenen, Ulrich: Klassizismus in der nördlichen Ortenau. Friedrich Weinbrenner als Architekt des Bades Hub und der Pfarrkirche in Scherzheim. In: Heimatbuch 2002 Landkreis Rastatt, 41. Jahrgang (2002), S. 221 - 228.
Coenen, Ulrich: Von Aquae bis Baden-Baden - Die Baugeschichte der Stadt und ihr Beitrag zur Entwicklung der Kurarchitektur, Aachen 2008.
Deiseroth, Wolf: Stadt Baden-Baden = Ortskernatlas Baden-Württemberg 2.2, Stuttgart 1993.
Kicherer, Dagmar, Kleine Geschichte der Stadt Baden-Baden, Leinfelden-Echterdingen 2008.
Lacroix, Emil, Hirschfeld, Peter, Niester, Heinrich: Die Kunstdenkmäler der Stadt Baden-Baden, mit Beiträgen von Josef Alfs und Otto Linde, Karlsruhe 1942.
Sebald, Eduard: Das alte Kurhaus von Christian Zais. In: Neues Bauen in Wiesbaden 1900 – 1914. Eine Ausstellung der Landeshauptstadt Wiesbaden im Nassauischen Kunstverein Wiesbaden vom 18. November bis 30. Dezember 1984, Wiesbaden 1984, S. 97 - 108.
Sebald, Eduard: Das Kurhaus, ein Bautyp des 19. Jahrhunderts am Beispiel des Wiesbadener Kurhauses von Christian Zais. In: Nassauische Annalen. Jahrbuch des Vereins für Nassauische Altertumskunde und Geschichtsforschung, Wiesbaden, Bd. 97 (1986), S. 113 - 133.
Simon, Petra; Behrens, Margrit: Badekur und Kurbad. Bauten in deutschen Bädern 1780-1920, München 1988.
Der Stadtkreis Baden-Baden, Sigmaringen 1995.Steinhauser, Monika: Das europäische Modebad des 19. Jahrhunderts. Baden-Baden, eine Residenz des Glücks. In: Ludwig Grote (Hrsg.), Die deutsche Stadt im 19. Jahrhundert. Stadtplanung und Baugestaltung im industriellen Zeitalter, München 1974, S. 95 – 128.
Stadt Baden-Baden (Hrsg.), Baden-Baden. Bäder- und Kurstadt des 19. Jahrhunderts. Bewerbung der Stadt Baden-Baden als UNESCO-Weltkulturerbe. Workshop am 22.11. 2008, Baden-Baden 2009.
Stürzenacker, August: Das Kurhaus Baden-Baden und dessen Neubau 1912 - 1917, Karlsruhe 1918.
Valdenaire, Arthur: Friedrich Weinbrenner, Sein Leben und seine Bauten, 2. Aufl., Karlsruhe 1926.
5. Die Trinkhalle als Bautpus
Stadt Baden-Baden (Hrsg.): Baden-Baden. Bäder- und Kurstadt des 19. Jahrhunderts. Bewerbung der Stadt Baden-Baden als UNESCO-Weltkulturerbe. Workshop am 22.11. 2008, Baden-Baden 2009.
Bothe, Rolf (Hrsg.): Kurstädte in Deutschland. Zur Geschichte einer Baugattung, Berlin 1984.
Bitz, Matthias: Badewesen in Südwestdeutschland 1550 bis 1840. Zum Wandel von Gesellschaft und Architektur = Wissenschaftliche Schriften, Reihe 9, Geschichtswissenschaftliche Beiträge, Bd. 108 (zugl. Diss. Univ. Mainz 1988), Idstein 1989.
Coenen, Ulrich: Von Aquae bis Baden-Baden - Die Baugeschichte der Stadt und ihr Beitrag zur Entwicklung der Kurarchitektur, Aachen 2008.
Deiseroth, Wolf: Stadt Baden-Baden = Ortskernatlas Baden-Württemberg 2.2, Stuttgart 1993.
Heinrich Hübsch (1795-1863). Der große badische Baumeister der Romantik, Ausstellung des Stadtarchivs Karlsruhe und des Instituts für Baugeschichte der Universität Karlsruhe, Karlsruhe 1984.
Kicherer, Dagmar, Kleine Geschichte der Stadt Baden-Baden, Leinfelden-Echterdingen 2008.
Lacroix, Emil, Hirschfeld, Peter, Niester, Heinrich: Die Kunstdenkmäler der Stadt Baden-Baden, mit Beiträgen von Josef Alfs und Otto Linde, Karlsruhe 1942.
Mylius, Jonas u. a. : Handbuch der Architektur, Vierter Teil, 4. Halbband: Gebäude für Erholungs-, Beherbergungs- und Vereinszwecke, 2. Heft, Baulichkeiten für Cur- und Badeorte, Gebäude für Gesellschaften und Vereine, Baulichkeiten für den Sport, hrsg. von Josef Durm, 2. Aufl., Darmstadt 1894.
Simon, Petra; Behrens, Margrit: Badekur und Kurbad. Bauten in deutschen Bädern 1780-1920, München 1988.
Der Stadtkreis Baden-Baden, Sigmaringen 1995.
Stadt Baden-Baden (Hrsg.), Baden-Baden. Bäder- und Kurstadt des 19. Jahrhunderts. Bewerbung der Stadt Baden-Baden als UNESCO-Weltkulturerbe. Workshop am 22.11. 2008, Baden-Baden 2009.
Steinhauser, Monika: Das europäische Modebad des 19. Jahrhunderts. Baden-Baden, eine Residenz des Glücks. In: Ludwig Grote (Hrsg.), Die deutsche Stadt im 19. Jahrhundert. Stadtplanung und Baugestaltung im industriellen Zeitalter, München 1974, S. 95 – 128.
Valdenaire, Arthur: Heinrich Hübsch. Eine Studie zur Baukunst der Romantik, Karlsruhe 1926.
Walther, Silke: "In welchem Style sollen wir bauen?" : Studien zu den Schriften und Bauten des Architekten Heinrich Hübsch (1795 - 1863), (Phil. Diss. Univ. Stuttgart) Stuttgart 2004. (Onlineveröffentlichung)
6. Das Thermalbad als Bautypus
Stadt Baden-Baden (Hrsg.): Baden-Baden. Bäder- und Kurstadt des 19. Jahrhunderts. Bewerbung der Stadt Baden-Baden als UNESCO-Weltkulturerbe. Workshop am 22.11. 2008, Baden-Baden 2009.
Bitz, Matthias: Badewesen in Südwestdeutschland 1550 bis 1840. Zum Wandel von Gesellschaft und Architektur = Wissenschaftliche Schriften, Reihe 9, Geschichtswissenschaftliche Beiträge, Bd. 108 (zugl. Diss. Univ. Mainz 1988), Idstein 1989.
Bothe, Rolf (Hrsg.): Kurstädte in Deutschland. Zur Geschichte einer Baugattung, Berlin 1984.
Coenen, Ulrich: Baden in Baden-Baden. Von den römischen Anlagen zur modernen Caracallatherme. In: Die Ortenau. Veröffentlichungen des Historischen Vereins für Mittelbaden 81 (2001), S. 189 - 228.
Coenen, Ulrich: Von Aquae bis Baden-Baden - Die Baugeschichte der Stadt und ihr Beitrag zur Entwicklung der Kurarchitektur, Aachen 2008.
Deiseroth, Wolf: Stadt Baden-Baden = Ortskernatlas Baden-Württemberg 2.2, Stuttgart 1993.
Denkmalpflege in Baden-Württemberg. Nachrichtenblatt des Landesdenkmalamtes 1 (1996).
Das Friedrichsbad in Baden-Baden. Beschreibung des Baus und Anleitung zum Gebrauche der Bäder und der Trinkkur nebst Badeordnung, Baden-Baden 1878, Nachdruck, Baden-Baden 2002.
Genzmer, Felix: Handbuch der Architektur, Vierter Theil: Entwerfen, Anlage und Einrichtung von Gebäuden, 5. Halb-Band, Heft 3, Bade- und Schwimm-Anstalten, Stuttgart 1899.
Grammbitter, Ulrike: Josef Durm (1837-1919). Eine Einführung in das architektonische Werk = tuduv-Studien: Reihe Kunstgeschichte, Bd. 9 (zugl. Phil. Diss. Univ. Heidelberg 1982), München 1984.
Kicherer, Dagmar, Kleine Geschichte der Stadt Baden-Baden, Leinfelden-Echterdingen 2008.
Kieser, Clemens: Baden wie die Fürsten – Staatliche Kurbauten in Baden-Baden. In: Wilfried Rößling, Konrad Krimm (Hrsg.), Alte Bauten – Neue Pläne. Historismus in Baden – Last und Chance, Karlsruhe 1999, S. 201 - 206.
Lacroix, Emil, Hirschfeld, Peter, Niester, Heinrich: Die Kunstdenkmäler der Stadt Baden-Baden, mit Beiträgen von Josef Alfs und Otto Linde, Karlsruhe 1942.
Simon, Petra; Behrens, Margrit: Badekur und Kurbad. Bauten in deutschen Bädern 1780-1920, München 1988.
Der Stadtkreis Baden-Baden, Sigmaringen 1995
Stadt Baden-Baden (Hrsg.), Baden-Baden. Bäder- und Kurstadt des 19. Jahrhunderts. Bewerbung der Stadt Baden-Baden als UNESCO-Weltkulturerbe. Workshop am 22.11. 2008, Baden-Baden 2009.
Steinhauser, Monika: Das europäische Modebad des 19. Jahrhunderts. Baden-Baden, eine Residenz des Glücks. In: Ludwig Grote (Hrsg.), Die deutsche Stadt im 19. Jahrhundert. Stadtplanung und Baugestaltung im industriellen Zeitalter, München 1974, S. 95 – 128.
Valdenaire, Arthur: Friedrich Weinbrenner, Sein Leben und seine Bauten, 2. Aufl., Karlsruhe 1926.
Walther, Silke: „In welchem Style sollen wir bauen?“ – Studien zu den Schriften und Bauten des Architekten Heinrich Hübsch (1795-1863) = Phil. Diss. Univ. Stuttgart 2003, Stuttgart 2004.
7. Villen in der Kurstadt
Stadt Baden-Baden (Hrsg.), Baden-Baden. Bäder- und Kurstadt des 19. Jahrhunderts. Bewerbung der Stadt Baden-Baden als UNESCO-Weltkulturerbe. Workshop am 22.11. 2008, Baden-Baden 2009.
Brönner, Wolfgang: Die bürgerliche Villa in Deutschland 1830-1890, 2. Aufl., Worms 1994
Coenen, Ulrich: Von Aquae bis Baden-Baden. Die Baugeschichte der Stadt und ihr Beitrag zur Entwicklung der Kurarchtiektur, Aachen 2008.
Dauber, Reinhard: Aachener Villenarchitektur. Die Villa als Bauaufgabe des 19. und frühen 20. Jahrhunderts (zugl. Habil.-Schr. RWTH Aachen), Recklinghausen 1985.
Deiseroth, Wolf: Stadt Baden-Baden = Ortskernatlas Baden-Württemberg 2.2, Stuttgart 1993.
Kicherer, Dagmar, Kleine Geschichte der Stadt Baden-Baden, Leinfelden-Echterdingen 2008.
Kirsch, Petra: Die Geschichte der Villa Stroh in Baden-Baden. In: Aquae. Beiträge zur Geschichte der Stadt und des Kurortes Baden-Baden 37 (2004), S. 31-40.
Ley, Andreas: Die Villa als Burg. Ein Beitrag zur Architektur des Historismus im südlichen Bayern 1842-1968,
Markert, Michaela: Schweizerhäuser in Baden-Baden. In: Aquae. Beiträge zur Geschichte der Stadt und des Kurortes Baden-Baden 33 (2000), S. 37 - 52.
Nezval, Bettina: Villen der Kaiserzeit. Sommerresidenzen in Baden (basiert auf der Diss. Univ. Wien 1991), Wien 1993.
Niemann, Leni: Landhäuser und Villen in Baden-Baden von 1800 - 1870. Eine Studie zur Baugeschichte des 19. Jahrhunderts, (Textband und Bildband) = Ing. Diss. TH Karlsruhe, Karlsruhe 1953.
Russ, Sigrid: Kulturdenkmäler in Hessen. Wiesbaden II - Die Villengebiete, 2. Aufl., Wiesbaden 1996.
Steinhauser, Monika: Das europäische Modebad des 19. Jahrhunderts. Baden-Baden, eine Residenz des Glücks. In: Ludwig Grote (Hrsg.), Die deutsche Stadt im 19. Jahrhundert. Stadtplanung und Baugestaltung im industriellen Zeitalter, München 1974, S. 95 – 128.
Zimmermann, Anette: Das Villenviertel „Friedrichshöhe“ in Baden-Baden. In: Aquae. Beiträge zur Geschichte der Stadt und des Kurortes Baden-Baden 25 (1992), S. 73 - 86.
8. Kurparks in Baden-Baden
Stadt Baden-Baden (Hrsg.): Baden-Baden. Bäder- und Kurstadt des 19. Jahrhunderts. Bewerbung der Stadt Baden-Baden als UNESCO-Weltkulturerbe. Workshop am 22.11. 2008, Baden-Baden 2009.
Bitz, Matthias: Badewesen in Südwestdeutschland 1550 bis 1840. Zum Wandel von Gesellschaft und Architektur = Wissenschaftliche Schriften, Reihe 9, Geschichtswissenschaftliche Beiträge, Bd. 108 (zugl. Diss. Univ. Mainz 1988), Idstein 1989.
Coenen, Ulrich: Von Aquae bis Baden-Baden - Die Baugeschichte der Stadt und ihr Beitrag zur Entwicklung der Kurarchitektur, Aachen 2008.
Deiseroth, Wolf: Stadt Baden-Baden = Ortskernatlas Baden-Württemberg 2.2, Stuttgart 1993.
Eckert, Reinald: Zwei Parkanlagen des frühen zwanzigsten Jahrhunderts in Baden-Baden: die Gönner-Anlage und das Paradies von Max Laeuger. In: Die Gartenkunst 2 (1989), S. 267 - 278.
Eidloth, Volkmar: Zur geschichtlichen Bedeutung von Grünflächen für Kurorte. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg. Nachrichtenblatt des Landesdenkmalamtes 1 (1996), S. 57 - 66.
Geitz, Volker: Max Laeuger als Gartenarchitekt = Schriftenreihe des Fachbereichs Landespflege der FH Osnabrück, Heft 10 (zugl. Dipl.-Arb. FH Osnabrück), Osnabrück 1983.
Kicherer, Dagmar, Kleine Geschichte der Stadt Baden-Baden, Leinfelden-Echterdingen 2008.
Koch, Ernst: Joseph Maximilian Laeuger 1864-1952. Architekt, Bildhauer, Maler und Keramiker – Gestalter der Gönner-Anlage und des Paradieses in Baden-Baden. In: Aquae. Beiträge zur Geschichte der Stadt und des Kurortes Baden-Baden 21 (1988), S. 83 - 93.
Kronenwett, Heike (Hrsg.): Die Lichtentaler Allee im Wandel der Zeit. Ausstellung 19. Juni 2005 bis 15. Januar 2006 Stadtmuseum Alleehaus, Baden-Baden 2005.
Steinhauser, Monika: Das europäische Modebad des 19. Jahrhunderts. Baden-Baden, eine Residenz des Glücks. In: Ludwig Grote (Hrsg.), Die deutsche Stadt im 19. Jahrhundert. Stadtplanung und Baugestaltung im industriellen Zeitalter, München 1974, S. 95 – 128.
Der Stadtkreis Baden-Baden, Sigmaringen 1995
Weigel, Bernd: Parkführer Baden-Baden. Die Gärten und Kuranlagen im Oostal, Baden-Baden 2001.
Zimmermann, Anette: Das Villenviertel „Friedrichshöhe“ in Baden-Baden. In: Aquae. Beiträge zur Geschichte der Stadt und des Kurortes Baden-Baden 25 (1992), S. 73 - 86.
9. Museen in der Kurstadt
Stadt Baden-Baden (Hrsg.): Baden-Baden. Bäder- und Kurstadt des 19. Jahrhunderts. Bewerbung der Stadt Baden-Baden als UNESCO-Weltkulturerbe. Workshop am 22.11. 2008, Baden-Baden 2009.
Bitz, Matthias: Badewesen in Südwestdeutschland 1550 bis 1840. Zum Wandel von Gesellschaft und Architektur = Wissenschaftliche Schriften, Reihe 9, Geschichtswissenschaftliche Beiträge, Bd. 108 (zugl. Diss. Univ. Mainz 1988), Idstein 1989.
Bothe, Rolf (Hrsg.): Kurstädte in Deutschland. Zur Geschichte einer Baugattung, Berlin 1984.
Coenen, Ulrich: Von Aquae bis Baden-Baden - Die Baugeschichte der Stadt und ihr Beitrag zur Entwicklung der Kurarchitektur, Aachen 2008.
Deiseroth, Wolf: Stadt Baden-Baden = Ortskernatlas Baden-Württemberg 2.2, Stuttgart 1993.
Kabierske, Gerhard: Das Gebäude der Kunsthalle Baden-Baden. Tempel oder Stall. In: Kunsthalle Baden-Baden. Ausstellungen, Inszenierungen, Installationen 1909 - 1986, Baden-Baden 1986, S. 9 - 19.
Kabierske, Gerhard: Der Architekt Hermann Billing (1867 - 1946). Leben und Werk (zugl. Phil. Diss. Univ. Freiburg 1993), Karlsruhe 1996.
Kicherer, Dagmar, Kleine Geschichte der Stadt Baden-Baden, Leinfelden-Echterdingen 2008.
Lacroix, Emil, Hirschfeld, Peter, Niester, Heinrich: Die Kunstdenkmäler der Stadt Baden-Baden, mit Beiträgen von Josef Alfs und Otto Linde, Karlsruhe 1942.
Sammlung Frieder Burda. Der Bau von Richard Meier, hrsg. von der Stiftung Frieder Burda, Ostfildern-Ruit 2004.
Simon, Petra; Behrens, Margrit: Badekur und Kurbad. Bauten in deutschen Bädern 1780-1920, München 1988.
Der Stadtkreis Baden-Baden, Sigmaringen 1995
Steinhauser, Monika: Das europäische Modebad des 19. Jahrhunderts. Baden-Baden, eine Residenz des Glücks. In: Ludwig Grote (Hrsg.), Die deutsche Stadt im 19. Jahrhundert. Stadtplanung und Baugestaltung im industriellen Zeitalter, München 1974, S. 95 – 128.
Valdenaire, Arthur: Friedrich Weinbrenner, Sein Leben und seine Bauten, 2. Aufl., Karlsruhe 1926.
10. Hotels in der Kurstadt
Stadt Baden-Baden (Hrsg.), Baden-Baden. Bäder- und Kurstadt des 19. Jahrhunderts. Bewerbung der Stadt Baden-Baden als UNESCO-Weltkulturerbe. Workshop am 22.11. 2008, Baden-Baden 2009.
Coenen, Ulrich: Von Aquae bis Baden-Baden. Die Baugeschichte der Stadt und ihr Beitrag zur Entwicklung der Kurarchtiektur, Aachen 2008.
Deiseroth, Wolf: Stadt Baden-Baden = Ortskernatlas Baden-Württemberg 2.2, Stuttgart 1993.
Denby, Elaine: Grand Hotels. Reality and Illusion – An Architectural and Social History, London 1998.
Erhard, Robert: Die Gasthäuser und Hotels der Stadt Baden-Baden, Teil 1 = Beiträge zur Geschichte der Stadt und des Kurortes Baden-Baden 18, Baden-Baden 1982.
Fischer, Bernhard: Der Badische Hof 1807-1830. Cottas Hotel in Baden-Baden, Marbach a. N. 1997.
Kicherer, Dagmar, Kleine Geschichte der Stadt Baden-Baden, Leinfelden-Echterdingen 2008.
Steinhauser, Monika: Das europäische Modebad des 19. Jahrhunderts. Baden-Baden, eine Residenz des Glücks. In: Ludwig Grote (Hrsg.), Die deutsche Stadt im 19. Jahrhundert. Stadtplanung und Baugestaltung im industriellen Zeitalter, München 1974, S. 95 – 128.
Schmitt, Michael: Palast-Hotels. Architektur und Anspruch eines Bautyps 1870 - 1920, Berlin 1982.
Wenzel, Maria: Palasthotels in Deutschland. Untersuchung zu einer Bauaufgabe im 19. und frühen 20. Jahrhundert = Phil. Diss. Univ. Mainz 1988, Hildesheim, Zürich und New York 1991.
11. Kurbäder der Zeit nach 1945
Stadt Baden-Baden (Hrsg.): Baden-Baden. Bäder- und Kurstadt des 19. Jahrhunderts. Bewerbung der Stadt Baden-Baden als UNESCO-Weltkulturerbe. Workshop am 22.11. 2008, Baden-Baden 2009.
Bäder- und Kurverwaltung Baden-Baden (Hrsg.): Caracallatherme, Baden-Baden 1985.
Caracalla Therme, Baden-Baden. In: Sport-, Bäder, Freizeitbauten 6 (1995), S. 423 - 452.
Coenen, Ulrich: Baden in Baden-Baden. Von den römischen Anlagen zur modernen Caracallatherme. In: Die Ortenau. Veröffentlichungen des Historischen Vereins für Mittelbaden 81 (2001), S. 189 - 228.
Coenen, Ulrich: Von Aquae bis Baden-Baden - Die Baugeschichte der Stadt und ihr Beitrag zur Entwicklung der Kurarchitektur, Aachen 2008.
Deiseroth, Wolf: Stadt Baden-Baden = Ortskernatlas Baden-Württemberg 2.2, Stuttgart 1993.
Jeschke, Christina: Bädertypen. Funktionstypologische Untersuchung öffentlicher Bäder in Deutschland nach 1945 = Diss. TU München 2005, München 2005. (Onlineveröffentlichung)
Kicherer, Dagmar, Kleine Geschichte der Stadt Baden-Baden, Leinfelden-Echterdingen 2008.
Fabian, Dietrich: Bäder. Handbuch für Bäderbau und Badewesen, erschienen in der Reihe: Handbücher zur Bau- und Raumgestaltung, München 1960.
Fabian, Dietrich: Freizeitbäder. Bedarf, Programme, Betriebsabläufe, Beispiele, Bad Neustadt/Saale 1992.
Fischer, Klaus: Aquae Aureliae. Geschichte der Stadt und der Kurortes Baden-Baden 1945-1992, Baden-Baden 1993.
Der Stadtkreis Baden-Baden, Sigmaringen 1995
Termine:
Datum | Uhrzeit | Ort | Thema |
Dienstag, 21. April | 19 Uhr | Seminarraum Baugeschichte | Einführung in das Thema, Vergabe der Referate |
Dienstag, 28. April | 19 Uhr | Seminarraum Baugeschichte | Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten |
Mittwoch, 6. Mai | 18 Uhr | Baden-Baden (Treffpunkt: Haupteingang Kurhaus) |
Baugeschichtlicher Stadtrundgang |
Dienstag, 19. Mai | 19 Uhr | Seminarraum Baugeschichte | Referat "Die Kurstadt der Antike"
Diskussion mit Dipl.-Ing. Lisa Poetschki-Meyer, Leiterin des Fachgebiets Stadtentwicklung der Stadt Baden-Baden, über Weltkulturerbe und das Projekt "Baden-Baden 2020" |
Dienstag, 26. Mai | 19 Uhr | Seminarraum Baugeschichte | Referat "Das Kurhaus als Bautypus" |
Dienstag, 16. Juni | 19 Uhr | Seminarraum Baugeschichte | Referat: "Das Thermalbad als Bautypus" |
Dienstag, 23. Juni | 19 Uhr | Seminarraum Baugeschichte | Referat: "Die Trinkhalle als Bautypus"
Referat: "Hotels in der Kurstadt" |
Dienstag, 30, Juni | 19 Uhr | Seminarraum Baugeschichte | Referat: "Villen
in der Kurstadt" Referat: "Museen in der Kurstadt" |
Dienstag, 7. Juli | 19 Uhr | Seminarraum Baugeschichte | Referat: "Argumente für und gegen das
Weltkulturerbe" ( Diskussion mit Dr. Andreas Förderer, Tourismusreferent der IHK Karlsruhe und Projektkoordinator für das Unesco-Antragsverfahren "Schloss und Garten Schwetzingen" |
Freitag, 7. August | 11 Uhr | Aachen (Treffpunkt: Hauptportal Dom) |
Baugeschichtlicher Stadtrundgang |