Baugeschichte - Architekturjournalismus

Ulrich Coenen

 

 

 

 

Institut für Baugeschichte

Sommersemester 2010

Seminar

Art der Prüfung: Referat mit schriftlicher Ausarbeitung

 

Bauen für die Freizeit

In unserer "Erlebnisgesellschaft" bildet Freizeit den Gegenpol zur Arbeitszeit. Dabei dient die Freizeit längst nicht alleine der Regeneration, sondern vor allem auch dem Vergnügen. In Hochkulturen haben sich verschiedene Bautypen für ganz unterschiedliche Formen der Freizeitgestaltung entwickelt. Dazu gehören neben Badehäusern und Sportstätten beispielsweise Hotels, Theater, Museen und Kurhäuser, die Tanz, Konversation und Glücksspiel dienen.

Eine spezielle Freizeitarchitektur gibt es vor allem in der römischen Antike (z. B. Amphitheater, Circus, Kaiserthermen) und seit dem 19. Jahrhundert. Nach 1850 entstanden in Europa in großer Zahl Badehäuser für Hygiene und Schwimmsport sowie Sportstadien, beispielsweise für die Olympischen Spiele der Neuzeit. In den letzten Jahrzehnten hat die moderne "Freizeitindustrie" ganz neue Bautypen wie das „Spaßbad" hervorgebracht.

In diesem Seminar werden ausgewählte Beispiele der Freizeitarchitektur von der Antike bis in die Gegenwart untersucht.

 

 

Literatur:


Freizeit und Freizeitarchitektur (allgemein)

 

Architekturzentrum Wien (Hrsg.): Architekturen der Freizeit. 13 Wiener Architekturkongress 11. - 13. November 2005 = Hintergrund 28, Wien 2005.
Dahmen-Ingenhoven, Regina: Orte der Animation - Architektur für die Freizeit am Ende unseres Jahrhunderts, Aachen 2000.
Enzensberger, Hans Magnus: Eine Theorie des Tourismus, Frankfurt a. M. 1964.
Maase, Kaspar: Grenzenloses Vergnügen. Der Aufstieg der Massenkultur 1850 - 1970, Frankfurt a. M. 1997.
Pohl, Göran und Julia: Sport, Freizeit, Kultur. Multifunktionale Architektur, Leinfelden-Echterdingen 2003.
Prahl, Hans-Werner. Soziologie der Freizeit, Paderborn 2002.



Bäderarchitektur der Antike


Brödner, Erika: Die römischen Thermen und das antike Badewesen. Eine kulturhistorische Betrachtung, 2. Aufl., Darmstadt 1992.
Coenen, Ulrich: Baden in Baden-Baden. Von den römischen Anlagen zur modernen Caracallatherme. In: Die Ortenau. Veröffentlichungen des Historischen Vereins für Mittelbaden 81 (2001), S. 189 - 228.
Coenen, Ulrich: Von Aquae bis Baden-Baden. Die Baugeschichte der Stadt und ihr Beitrag zur Entwicklung der Kurarchitektur, Aachen 2008.
DeLaine, Janet. The Baths of Caracalla. A study in the design , construchtion and economics of the large-scale building projects in imperial Rome, Porthsmouth 1997.
Denkmalpflege in Baden-Württemberg. Nachrichtenblatt des Landesdenkmalamtes 25 (1996). (Sonderheft Kur- und Bäderarchitektur)
Filgis, Meinrad N. u. .a.: Das römische Badenweiler = Führer zu den archäologischen Denkmälern in Baden-Württemberg, Bd. 22, Stuttgart 2002.
Heinz, Werner: Römische Bäder in Baden-Württemberg. Typologische Untersuchungen, Tübingen 1979.
Heinz, Werner: Römische Thermen. Badewesen und Badeluxus im römischen Reich, München 1983.
Hesberg, Henner von: Römische Baukunst, München 2005.
Krízek, Vladimír: Kulturgeschichte des Heilbades, Stuttgart, Berlin und Köln 1990.
Matheus, Michael (Hrsg.): Badeorte und Bäderreisen in Antike, Mittelalter und Neuzeit, Stuttgart 2001.
Mayer-Reppert; Petra; Rabold, Britta: Die römischen "Soldatenbäder" in Baden-Baden (Aquae Aureliae), Stuttgart 2008.
Weber, Marga: Antike Badekultur, München 1996.
Yegül, Fikret K.: Baths and Bathing in Classical Antiquity, New York 1992.



Bäderarchitektur im 19. Jahrhundert

Bäderbetriebe Karlsruhe (Hrsg.) Vierordtbad 1873 – 2005, hrsg. Zur Wiedereröffnung des Vierordtbades 2005, Karlsruhe 2005. (Die Broschüre kann man für 2 Euro im Vierordtbad kaufen.)
Berchtold, Maike: Das Merkelsche Schwimmbad in Esslingen. Seine Stellung im Schwimmbadbau des 19. und frühen 20. Jahrhunderts. In: Esslinger Studien 21 (1982), S.139 - 224.
Bitz, Matthias: Badewesen in Südwestdeutschland 1550 bis 1840. Zum Wandel von Gesellschaft und Architektur, Idstein 1989.
Bothe Rolf: (Hrsg.), Kurstädte in Deutschland. Zur Geschichte einer Baugattung, Berlin 1984.
Coenen, Ulrich: Von Aquae bis Baden-Baden. Die Baugeschichte der Stadt und ihr Beitrag zur Entwicklung der Kurarchitektur, Aachen 2008.
Coenen, Ulrich: Baden in Baden-Baden. Von den römischen Anlagen zur modernen Caracallatherme. In: Die Ortenau. Veröffentlichungen des Historischen Vereins für Mittelbaden 81 (2001), S. 189 - 228.
Denkmalpflege in Baden-Württemberg. Nachrichtenblatt des Landesdenkmalamtes 25 (1996). (Sonderheft Kur- und Bäderarchitektur)
Eder, Ernst Gerhard: Bade- und Schwimmkultur in Wien. Sozialhistorische und kulturanthropologische Untersuchungen = Kulturstudien Bibliothek der Kulturgeschichte, Bd. 25, Wien, Köln, Weimar 1995.
Feireiss, Kristin (Hrsg.): Badetempel. Volksbäder aus Gründerzeit und Jugendstil, Berlin 1993. (Bildband)
Föhl, Thomas Eckhard: Wildbad. Die Chronik einer Kurstadt als Baugeschichte (zugl. Phil. Diss. FU Berlin 1985), Neuenbürg 1988.
Genzmer, Felix: Handbuch der Architektur, Vierter Theil: Entwerfen, Anlage und Einrichtung von Gebäuden, 5. Halb-Band, Heft 3, Bade- und Schwimm-Anstalten, Stuttgart 1899.
Grötz, Susanne, Quecke, Ursula (Hrsg.): Balnea - Architekturgeschichte des Bades, Marburg 2006.
Hartmann, Barbara: Das Müller'sche Volksbad in München, München 1987.
Kieser, Clemens: Baden wie die Fürsten – Staatliche Kurbauten in Baden-Baden. In: Wilfried Rößling, Konrad Krimm (Hrsg.), Alte Bauten – Neue Pläne. Historismus in Baden – Last und Chance, Karlsruhe 1999, S. 201 - 206.
Krízek, Vladimír: Kulturgeschichte des Heilbades, Stuttgart, Berlin und Köln 1990.
Mueller, Gerhard P.: In den Tempeln der Badelust. Architekturen der Sinnlichkeit, München 1986. (Bildband)
Lachmayer, Herbert, Mattl-Wurm, Sylvia Gargerle, Christian (Hrsg.): Das Bad. Eine Geschichte der Badekultur im 19. und 20. Jahrhundert, Salzburg und Wien 1991.
Osthoff, Georg: Die Bäder und Bade-Anstalten der Neuzeit unter besonderer Berücksichtigung der Schwimm-, Wannen-, Douche-, Dampf- und Heiss-Luft-Bäder, der See- und Flussbäder, der Volks-, Arbeiter- und Schulbäder, Leipzig 1897.
Schleyer, Wilhelm: Bäder und Badeanstalten, Leipzig 1909.
Simon, Petra, Behrens, Margrit: Badekur und Kurbad. Bauten in deutschen Bädern 1780 - 1920, München 1988.
Stadt Baden-Baden (Hrsg.): Baden-Baden. Bäder- und Kurstadt des 19. Jahrhunderts. Bewerbung der Stadt Baden-Baden als UNESCO-Weltkulturerbe. Workshop am 22.11. 2008, Baden-Baden 2009.
Standl, Günter; Bachmann; Rupert: Müller'sches Volksbad, Rosenheim 2001.
Vigarello, Georges: Wasser und Seife, Puder und Parfüm, Geschichte der Körperhygiene seit dem Mittelalter, Frankfurt a. M., New York, Paris 1988.
Vigener, Manfred: Kleine Geschichte Aachens und seiner Bäder, Aachen 2002.
Wolff, Carl: Öffentliche Bade- und Schwimmanstalten, Leipzig 1908.



Bäderarchitektur nach 1945


Behrendt, Joachim: Das Badewesen in Deutschland unter der Berücksichtigung des sozialen Wandels und gesellschaftlicher Transformationsprozesse: Das Beispiel des monte mare Freizeitbades in Neustadt in Sachsen, Köln 1998.
Coenen, Ulrich: Von Aquae bis Baden-Baden. Die Baugeschichte der Stadt und ihr Beitrag zur Entwicklung der Kurarchitektur, Aachen 2008.
Coenen, Ulrich: Baden in Baden-Baden. Von den römischen Anlagen zur modernen Caracallatherme. In: Die Ortenau. Veröffentlichungen des Historischen Vereins für Mittelbaden 81 (2001), S. 189 - 228.
Fabian, Dietrich: Bäder. Handbuch für Bäderbau und Badewesen, München 1960.
Fabian, Dietrich: Moderne Schwimmstätten der Welt. Richtlinien und Beispiele für den Bau sportgerechter Anlagen, 5. Aufl., Bremen 1963.
Fabian, Dietrich: Hallenbäder und Hallenfreibäder = Entwurf und Planung, Bd. 29, München 1975.
Fabian, Dietrich: Freizeitbäder. Bedarf, Programme, Betriebsabläufe, Beispiele, Bad Neustadt/Saale 1992.
Hess, Ilse: Die Neuorientierung im Bäderbau 1970 bis 1985 unter besonderer Berücksichtigung der historischen Entwicklung, Ahrensburg bei Hamburg 1989.
Jeschke, Christina: Bädertypen. Funktionstypologische Untersuchung öffentlicher Bäder in Deutschland nach 1945 = Diss. TU München 2005, München 2005. (Onlineveröffentlichung)
Fachzeitschriften:
Deutsche Bauzeitung 10 (1957) (Sonderheft Hallenbäder, Freibäder, Kurbäder, Strandbäder)
Thema Vollbad. In: Baumeister B 12 (2008), S. 59 – 102.
Deutsche Bauzeitschrift 11 (2006) (Sonderheft Wellness)



Hotels


Coenen, Ulrich: Von Aquae bis Baden-Baden. Die Baugeschichte der Stadt und ihr Beitrag zur Entwicklung der Kurarchtiektur, Aachen 2008.
Denby, Elaine: Grand Hotels. Reality and Illusion – An Architectural and Social History, London 1998.
Fischer, Bernhard: Der Badische Hof 1807-1830. Cottas Hotel in Baden-Baden, Marbach a. N. 1997.
Moroder, Joachim; Peter, Benno: Hotelarchitektur - Bauten und Projekte für den Tourismus im alpinen Raum 1920 - 1940, Innsbruck 1993.
Rucki, Isabelle: Das Hotel in den Alpen, Die Geschichte der Oberengadiner Hotelarchitektur von 1860 bis 1914, Zürich 1989.
Schmitt, Michael: Palast-Hotels. Architektur und Anspruch eines Bautyps 1870 - 1920, Berlin 1982.
Wenzel, Maria: Palasthotels in Deutschland. Untersuchung zu einer Bauaufgabe im 19. und frühen 20. Jahrhundert = Phil. Diss. Univ. Mainz 1988, Hildesheim, Zürich und New York 1991.



Kurhaus


Bothe, Rolf (Hrsg.): Kurstädte in Deutschland. Zur Geschichte einer Baugattung, Berlin 1984.
Bitz, Matthias: Badewesen in Südwestdeutschland 1550 bis 1840. Zum Wandel von Gesellschaft und Architektur = Wissenschaftliche Schriften, Reihe 9, Geschichtswissenschaftliche Beiträge, Bd. 108 (zugl. Diss. Univ. Mainz 1988), Idstein 1989.
Coenen, Ulrich: Klassizismus in der nördlichen Ortenau. Friedrich Weinbrenner als Architekt des Bades Hub und der Pfarrkirche in Scherzheim. In: Heimatbuch 2002 Landkreis Rastatt, 41. Jahrgang (2002), S. 221 - 228.
Coenen, Ulrich: Von Aquae bis Baden-Baden - Die Baugeschichte der Stadt und ihr Beitrag zur Entwicklung der Kurarchitektur, Aachen 2008.
Sebald, Eduard: Das alte Kurhaus von Christian Zais. In: Neues Bauen in Wiesbaden 1900 – 1914. Eine Ausstellung der Landeshauptstadt Wiesbaden im Nassauischen Kunstverein Wiesbaden vom 18. November bis 30. Dezember 1984, Wiesbaden 1984, S. 97 - 108.
Sebald, Eduard: Das Kurhaus, ein Bautyp des 19. Jahrhunderts am Beispiel des Wiesbadener Kurhauses von Christian Zais. In: Nassauische Annalen. Jahrbuch des Vereins für Nassauische Altertumskunde und Geschichtsforschung, Wiesbaden, Bd. 97 (1986), S. 113 - 133.
Simon, Petra; Behrens, Margrit: Badekur und Kurbad. Bauten in deutschen Bädern 1780-1920, München 1988.
Steinhauser, Monika: Das europäische Modebad des 19. Jahrhunderts. Baden-Baden, eine Residenz des Glücks. In: Ludwig Grote (Hrsg.), Die deutsche Stadt im 19. Jahrhundert. Stadtplanung und Baugestaltung im industriellen Zeitalter, München 1974, S. 95 – 128.
Stadt Baden-Baden (Hrsg.), Baden-Baden. Bäder- und Kurstadt des 19. Jahrhunderts. Bewerbung der Stadt Baden-Baden als UNESCO-Weltkulturerbe. Workshop am 22.11. 2008, Baden-Baden 2009.
Stürzenacker, August: Das Kurhaus Baden-Baden und dessen Neubau 1912 - 1917, Karlsruhe 1918.
Valdenaire, Arthur: Friedrich Weinbrenner, Sein Leben und seine Bauten, 2. Aufl., Karlsruhe 1926.



Museum


Coenen, Ulrich: Von Aquae bis Baden-Baden. Die Baugeschichte der Stadt und ihr Beitrag zur Entwicklung der Kurarchitektur, Aachen 2008.
Giebelhausen, Michaela (Hrsg.): The Architecture of the Museum. Symbolic Structures, Urban Contexts. Manchester 2003.
Hochreiter, Walter: Vom Musentempel zum Lernort. Zur Sozialgeschichte deutscher Museen 1800–1914. Darmstadt 1994.
Joachimides, Alexis: Die Museumsreformbewegung in Deutschland und die Entstehung des modernen Museums 1880–1940. Dresden 2001.
MacDonald, Sharon (Hrsg.): A Companion to Museum Studies. Oxford 2006.
Naredi-Rainer, Paul von: Entwurfsatlas Museumsbau. Basel, Berlin 2004.
Newhouse, Victoria: Wege zu einem neuen Museum. Museumsarchitektur im 20. Jahrhundert. Ostfildern-Ruit 1998.
Sheehan, James J.: Geschichte der deutschen Kunstmuseen. Von der fürstlichen Kunstkammer zur modernen Sammlung. München 2002.
Klotz, Heinrich: Neue Museumsbauten in der Bundesrepublik Deutschland, Frankfurt 1985.
Montaner, Josep Maria: Neue Museen. Räume für Kunst und Kultur, Stuttgart 1990.
Seling, Helmut: Die Entstehung des Kunstmuseums als Aufgabe der Architektur, Freiburg 1952.
Plagemann, Volker: Das Deutsche Kunstmuseum 1790 - 1870 : Lage, Baukörper, Raumorganisation, Bildprogramm, München 1967.
Preiss, Achim: Das Museum und seine Architektur - Wilhelm Kreis und der Museumsbau in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts, Alfter 1993.
Savoy, Benedicte: Tempel der Kunst - Die Geburt des öffentlichen Museums in Deutschland 1701 - 1815, Mainz 2006.
Vieregg, Hildegard: Geschichte des Museums: Eine Einführung, München 2008.  


Stadion/Sportstätten/Zirkus


Nerdinger, Winfried (Hrsg.): Architektur und Sport. Vom antiken Stadion zur modernen Arena, Ausstellung des Architekturmuseums der TU München in der Pinakothek der Moderne vom 31. Mai bis 2. September 2006, Wolfratshausen 2006.
Hesberg, Henner von: Römische Baukunst, München 2005.
Hönle, Augusta; Henze, Anton: Römische Amphitheater und Stadien. Gladiatorenkämpfe und Circusspiele, Zürich 1981.
John, Geraint; Sheard, Rod: Stadia - a design and development guide, Oxford, 2. Auflage 1998.
Mallwitz, Alfred: Olympia und seine Bauten, München 1972.
Provoost, Michelle: The stadium : the architecture of mass sport; publicated on the occasion of the Exhibition "The Stadium, the Architecture of Mass Sport", held at the Netherlands Architecture Institute in Rotterdam from 8 June to 23 September 2000, Rotterdam 2000.
Sheard, Rod: Sports architecture, London 2001.
Schmidt, Thomas: Olympische Stadien von 1896 bis 1988, Berlin 1994.
Schmitt, Eduard: Zirkus- und Hippodromgebäude = Handbuch der Architektur, Teil 4 Halb-Bd. 6: Gebäude für Erziehung, Wissenschaft und Kunst, Heft 6, Stuttgart 1904.
Stange, Witlof u. a. (Hrsg.): Sportbauten, Berlin 1982.
Stober, Karin: Historische Sportstätten in Baden-Württemberg, Schorndorf 2004.
Verspohl, Franz-Joachim: Stadionbauten von der Antike bis in die Gegenwart - Regie und Selbsterfahrung der Massen, Gießen 1976.
Welch, Katherine E.: The Roman amphitheatre: from its origins to the Colosseum, Cambridge 2003.
Zschietzschmann: Willy: Wettkampf- und Übungsstätten in Griechenland, Bd. 1. und 2. Schorndorf 1960 und 1961.
 


Theater


Burmeister, Enno: Antike Theater in Attika und auf der Peleponnes, München 1996.
Burmeister, Enno: Antike griechische und römische Theater, Darmstadt 2006.
Dienes, Gerhard Michael (Hrsg.): Fellner & Helmer. Die Architekten der Illusion - Theaterbau und Bühnenbild in Europa anlässlich des Jubiläums "100 Jahre Grazer Oper", Graz 1999.
Ebert, Claudia: Die Theater Friedrich Weinbrenners. Bauten und Entwürfe, Karlsruhe 1988.
Girshausen, Theo: Ursprungszeiten des Theaters - Das Theater der Antike, Berlin 1999.
Lauter, Hans: Die Architektur des Hellenismus, Darmstadt 1986.
Hesberg, Henner von: Römische Baukunst, München 2005.
Koneffke, Silke: Theater-Raum. Visionen und Projekte von Theaterleuten und Architekten zum anderen Aufführungsort 1900 - 1980, Berlin 1999.
Historische Theater in Deutschland - Ein Katalog, Teil 1 und 2, hrsg. von der Vereinigung der Landesdenkmalpfleger in der Bundesrepublik Deutschland, Hannover und Erfurt 1991 und 1994.
Pochat, Götz: Theater und bildende Kunst im Mittelalter und in der Renaissance in Italien, Graz 1990.
Schaul, Bernd-Peter: Das Prinzregententheater in München und die Reform des Theaterbaus um 1900 - Max Littmann als Theaterarchitekt, München 1987.
Schrader, Susanne: Architektur der barocken Hoftheater in Deutschland, München 1988.
Werner, Eberhard: Theatergebäude, Bd. 1: Geschichtliche Entwicklung, Berlin 1954.
Zielske, Harald: Deutsche Theaterbauten bis zum Zweiten Weltkrieg. Typologisch-historische Dokumentation einer Baugattung, Berlin 1971.



Trinkhalle


Bothe, Rolf (Hrsg.): Kurstädte in Deutschland. Zur Geschichte einer Baugattung, Berlin 1984.
Bitz, Matthias: Badewesen in Südwestdeutschland 1550 bis 1840. Zum Wandel von Gesellschaft und Architektur = Wissenschaftliche Schriften, Reihe 9, Geschichtswissenschaftliche Beiträge, Bd. 108 (zugl. Diss. Univ. Mainz 1988), Idstein 1989.
Coenen, Ulrich: Von Aquae bis Baden-Baden - Die Baugeschichte der Stadt und ihr Beitrag zur Entwicklung der Kurarchitektur, Aachen 2008.
Heinrich Hübsch (1795-1863). Der große badische Baumeister der Romantik, Ausstellung des Stadtarchivs Karlsruhe und des Instituts für Baugeschichte der Universität Karlsruhe, Karlsruhe 1984.
Mylius, Jonas u. a. : Handbuch der Architektur, Vierter Teil, 4. Halbband: Gebäude für Erholungs-, Beherbergungs- und Vereinszwecke, 2. Heft, Baulichkeiten für Cur- und Badeorte, Gebäude für Gesellschaften und Vereine, Baulichkeiten für den Sport, hrsg. von Josef Durm, 2. Aufl., Darmstadt 1894.
Simon, Petra; Behrens, Margrit: Badekur und Kurbad. Bauten in deutschen Bädern 1780-1920, München 1988.
Stadt Baden-Baden (Hrsg.), Baden-Baden. Bäder- und Kurstadt des 19. Jahrhunderts. Bewerbung der Stadt Baden-Baden als UNESCO-Weltkulturerbe. Workshop am 22.11. 2008, Baden-Baden 2009.
Steinhauser, Monika: Das europäische Modebad des 19. Jahrhunderts. Baden-Baden, eine Residenz des Glücks. In: Ludwig Grote (Hrsg.), Die deutsche Stadt im 19. Jahrhundert. Stadtplanung und Baugestaltung im industriellen Zeitalter, München 1974, S. 95 – 128.
Valdenaire, Arthur: Heinrich Hübsch. Eine Studie zur Baukunst der Romantik, Karlsruhe 1926.
Walther, Silke: "In welchem Style sollen wir bauen?" : Studien zu den Schriften und Bauten des Architekten Heinrich Hübsch (1795 - 1863), (Phil. Diss. Univ. Stuttgart) Stuttgart 2004.
(Onlineveröffentlichung)
 

 

Termine:

 

Datum Uhrzeit Ort Thema
Dienstag, 13. April 19  Uhr Seminarraum Baugeschichte Einführung in das Thema

Vergabe der Referate/Hausarbeiten

Dienstag, 20. April 19  Uhr Seminarraum Baugeschichte Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten
Dienstag, 4. Mai 19  Uhr Seminarraum Baugeschichte Baden-Baden als Beispiel einer europäischen Kurstadt
Dienstag, 18. Mai 18.45  Uhr Baden-Baden

Treffpunkt Haupteingang Kurhaus

Bauhistorischer Stadtrundgang
Dienstag, 1. Juni 19  Uhr Seminarraum Baugeschichte Referat "Antike Bäder"
Dienstag, 8. Juni 19  Uhr Seminarraum Baugeschichte Referat "Bäderarchitektur von 1800 bis 1918"
Dienstag,  15. Juni 19  Uhr Seminarraum Baugeschichte Referat "Bäderarchitektur nach 1945"
Dienstag, 22. Juni 19  Uhr Seminarraum Baugeschichte Referat "Olympische Stadien und Fußballstadien ab ca. 1900"
Dienstag, 29. Juni 19  Uhr Seminarraum Baugeschichte Referat "Hotelarchitektur im 19. Jahrhundert"
Dienstag, 6. Juli 19  Uhr Seminarraum Baugeschichte Referat "Kurhäuser"

 

Start
Lebenslauf
Publikationen
Forschung
Lehre
Architekturjournalismus
Links
Datenschutz
Impressum