Baugeschichte - Architekturjournalismus |
Ulrich Coenen |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Professur Stadtquartiersplanung Sommersemester 2025 Seminar Art der Prüfung: Vier architekturjournalistische Hausarbeiten, aktive Teilnahme an der Recherche
|
Werkstatt Architekturjournalismus: Wir schreiben über Architektur
Das Seminar informiert über Grundlagen und Praxis des Architekturjournalismus. Die Seminarteilnehmer arbeiten als Architekturjournalisten. Sie recherchieren unter Anleitung vor Ort und verfassen Beiträge über Architektur, Stadtplanung und Denkmalpflege. Dabei werden journalistische Darstellungsformen wie Kritik, Interview, Kommentar und Reportage geübt. Für die Recherche werden Exkursionen innerhalb von Karlsruhe sowie nach Baden-Baden und Ettlingen angeboten. Es sind keine Vorkenntnisse notwendig. Die besten Texte werden veröffentlicht.
Die besten Beiträge werden wieder online von der Architektur-Plattform Gat.news veröffentlicht.
Termine:
Datum | Uhrzeit | Ort | Thema
|
Dienstag, 22. April | 17.30 Uhr | Seminarraum Stadtquartiersplanung R015 Kollegiengebäude am Ehrenhof (Geb. 11.40)
|
Einführung: Presse und
Journalismus in Deutschland - Geschichte und Gegenwart
|
Dienstag, 29. April | 17.30 Uhr | Seminarraum | Einführung in den Architekturjournalismus, die journalistische Sprache und die journalistische Darstellungsform des Interviews
|
Dienstag, 6. Mai | 17.30 Uhr | Seminarraum | Gast im Seminar:
Dipl.-Ing. Simon Joa, Freier Architekt BDA Vorsitzender der Architektenkammergruppe Karlsruhe Stadtkreis
Link zur Architektenkammergruppe Karlsruhe-Stadtkreis
Link zum Joa Studio für Architektur
Aufgabe: Interview zu Architektur, Stadtplanung und Denkmalpflege in Karlsruhe bzw. Aufgaben der Architektenkammer
|
Dienstag, 13. Mai | 17.30 Uhr | Seminarraum | Übung zum Thema Interview
Einführung in die journalistische Darstellungsform Architekturkritik
|
Dienstag, 20. Mai | 17.30 Uhr | Weisenburger Bau GmbH Ludwig-Erhard-Allee 21 Karlsruhe |
Exkursion: Weisenburger Bau GmbH Architekt: Tadao Ando
Link zur Homepage von Tadao Ando Architect and Associates
Link zur Homepage der Weisenburger Bau GmbH
Aufgabe: Architekturkritik
|
Dienstag, 27. Mai | 17.30 Uhr |
Seminarraum
|
Übung zum Thema Architekturkritik |
Dienstag, 3. Juni | 17.30 Uhr |
Jazzclub Karlsruhe e.V. Kaiserpassage 6 76133 Karlsruhe |
Exkursion: Umbau des Kinos "Die Kurbel" zu Konzertsaal, Bar und Kino lennermann krämer architekten PartGmbB
Link zur Homepage von lennermann krämer Architekten
Link zum Jazzclub Karlsruhe (Bauherr und Nutzer)
Link zur Auszeichnung "Beispielhaftes Bauen" der Architektenkammer Baden-Württemberg
Aufgabe: Architekturkritik
|
Dienstag, 17. Juni | 17.30 Uhr | Seminarraum |
Einführung in das Thema Kurarchitektur zur Vorbereitung auf die Exkursion nach Baden-Baden
Einführung in die journalistische Darstellungsform Reportage
|
Samstag, 21. Juni | 11 Uhr | Baden-Baden Treffpunkt Kurhaus
|
Exkursion: Baden-Baden – Weltkurstadt und Weltkulturerbe
Was bringt die Auszeichnung der UNESCO für Stadtentwicklung und Denkmalpflege?
Stadtführung (Ulrich Coenen)
Gespräch mit einem Vorstandmitglied des Freundeskreises Lichtentaler Allee
Link zum Weltkulturerbe auf der Homepage der Stadt Baden-Baden
Link zum Freundeskreis Lichtentaler Allee e. V.
Aufgabe: Reportage
|
Dienstag, 24. Juni | 18 Uhr | Zoom |
Gespräch mit Dipl.-Ing. Thomas Schwarz, Lt. Stadtbaudirektor und Leiter des Amts für Stadtentwicklung und Baurecht der Stadt Baden-Baden
|
Dienstag, 1. Juli | 17.30 Uhr | Ettlingen |
Exkursion: Revitalisierung eines Stadtbausteins, Ettlingen (Sparkassengelände) Architekten: baurmann.dürr Bauherr: Sparkasse Karlsruhe.
Link zum Büro baurmann.dürr Architekten
Link zur Hugo-Häring-Auszeichnung des Bundes Deutscher Architektinnen und Architekten (BDA)
Aufgabe: Architekturkritik
|
Dienstag, 8. Juli | 17.30 Uhr |
Seminarraum |
Übung zu Architekturkritik und Reportage
|
Dienstag, 15. Juli | 17.30 Uhr | Seminarraum |
Einführung in das Thema Egon Eiermann
Reportage |
Dienstag, 22. Juli | 17.30 Uhr | Seminarraum |
Einführung in die journalistische Darstellungsform der Buchbesprechung
Baukulturbericht 2024/25 "Infrastrukturen" der Bundesstiftung Baukultur
Hier geht es zum Download als PDF
Aufgabe: Buchbesprechung
|
Literatur |
Journalismus allgemein
|
Dovifat, Emil; Wilke, Jürgen: Zeitungslehre, Bd. 1 und 2, 6. Aufl., Berlin, New York 1976. |
Hoofacker, Gabriele; Meier, Klaus: La Roches Einführung in den praktischen Journalismus. Mit genauer Beschreibung aller Ausbildungswege Deutschland - Österreich- Schweiz, Wiesbaden 2017. |
Lorenz, Dagmar: Journalismus, 2. Aufl., Stuttgart 2009. |
Stephan Ruß-Mohl: Journalismus. Das Lehr- und Handbuch, Frankfurt 2016. |
Schneider, Wolf; Raue, Paul-Josef: Das neue Handbuch des Journalismus und des Online-Journalismus. 3. Auflage. Reinbek 2020. |
Stöber, Rudolf: Deutsche Pressegeschichte. Von den Anfängen bis zur Gegenwart, 2. Aufl., Konstanz 2005. |
Journalistische Darstellungsformen,
Recherche und Sprache
|
Gerhardt, Rudolf: Lesebuch für Schreiber. Vom journalistischen Umgang mit der Sprache – Ein Ratgeber in Beispielen, 3. Aufl., Frankfurt a. M. 1995. |
Haller, Michael: Das Interview; Köln 2013. |
Haller, Michael: Die Reportage - Theorie und Praxis des Erzähljournalismus, Köln 2020. |
Haarkötter, Hektor: Google & mehr: Online-Recherche - Wie Sie exakte Treffer auf Ihre Suchanfragen erhalten, Köln 2016. |
Haarkötter, Hektor: Journalismus.online: Das Handbuch zum Online-Journalismus, Köln 2019. |
Liesem, Kerstin: Professionelles Schreiben für den Journalismus, Wiesbaden 2014. |
Mast, Claudia (Hg.): ABC des Journalismus - Ein Handbuch, 13. Aufl., Köln 2018. |
Rossig, Julian J.: Fotojournalismus, 3. Aufl., Köln 2014. |
Schalkowsk: Edmund: Kommentar, Glosse, Kritik, Köln 2011. |
Wolff, Volker; Schultz, Tanjev; Kieslich, Sabine: Zeitungs- und Zeitschriftenjournalismus: Schreiben für Print- und Online, Köln 2021. |
Architekturkritik
|
Conrads, Ulrich; Führ, Eduard, Gänshirt, Christian (Hg.): Zur Sprache bringen - Kritik der Architekturkritik, Münster 2003. |
Dechau, Wilfried (Hg): Mit spitzem Stift - Architektur in der deutschen Tagespresse, Stuttgart 1998. |
Flagge, Ingeborg (Hg.): Streiten für die menschliche Stadt - Texte zur Architekturkritik, Hamburg 1997. |
Zu Tadoa Ando
|
Asensio, Paco; Cuito, Aurora: Tadao Ando, Düsseldorf, New York, 2003. |
Barth, Steffen: Tadao Ando. Museum der Weltkulturen im Rhein, Berlin 1999 |
Blaser, Werner: Tadao Ando. Nähe des Fernen / The Nearness of the Distant, Zürich 2. Aufl. 2006. |
Blaser, Werner: Tadao Ando. Bauen in die Erde / Sunken Courts, Zürich, 2007. |
Dal Co, Francesco: Tadao Ando complete works. London 2000. |
Furuyama, Masao: Tadao Ando. Die Geometrie des menschlichen Raums, Köln 2006. |
Jodidio, Philip: Ando. Complete Works, Köln 2007. |
Zu Baden-Baden, Kurarchitektur und
Weltkulturerbe
|
Ulrich Coenen: Von Aquae bis Baden-Baden - Die Baugeschichte der Stadt und ihr Beitrag zur Entwicklung der Kurarchitektur, Aachen 2008. |
Ulrich Coenen: Die Kurstadt als „Gesamtkunstwerk“. Anmerkungen zur Baugeschichte Baden-Badens. In: Stadt Baden-Baden (Hg.), Baden-Baden - Bäder- und Kurstadt des 19. Jahrhunderts. Bewerbung der Stadt Baden-Baden als UNESCO-Weltkulturerbe. Workshop am 22.11. 2008, Baden-Baden 2009, S. 31 - 44. |
Ulrich Coenen: Die Kurstadt als Weltkulturerbe. In: Badische Heimat 3 (2010), S. 609 - 618. |
Ulrich Coenen: Kurbäder und Kurarchitektur im 19. Jahrhundert. Hans W. Hubert, Anja Grebe und Antonio Russo (Hg): Das Bad als Mußeraum. Räume, Träger und Praktiken der Badekultur von der Antike bis zur Gegenwart, Tübingen 2020, S. 201 - 218 (Text), 316 - 344 (Abbildungen). Onlineversion des kompletten Buches "Das Bad als Mußeraum" auf dem Server der Universität Freiburg |
Ulrich Coenen: Die Kurhäuser in Baden-Baden und Wiesbaden. Ein neuer klassizistischer Bautyp innerhalb der Bäder- und Kurarchitektur und seine Einbindung in die Landschaft. In: Die Ortenau – Jahrbuch des Historischen Vereins für Mittelbaden 101 (2021), S. 231 - 260. Onlineversion |
Deutsche UNESCO-Kommission (Hrsg.): Welterbe-Manual. Handbuch zur Umsetzung der Welterbekonvention in Deutschland, Bonn 2006. |
Volkmar Eidloth (Hg.): Europäische Kurstädte und Modebäder des 19. Jahrhunderts / European Health Resorts and Fashionable Spas of the 19th Century / Stations thermales et villes d’eaux européennes à la mode au 19e siècle. Internationale Fachtagung des Deutschen Nationalkomitees von ICOMOS, des Landesamtes für Denkmalpflege Baden-Württemberg im Regierungspräsidium Stuttgart und der Stadt Baden-Baden, Baden-Baden 25. bis 27. November 2010. (= ICOMOS, Hefte des Deutschen Nationalkomitees, 52; Landesamt für Denkmalpflege Baden-Württemberg, Arbeitsheft 24), Stuttgart 2012. Onlineversion |
Andreas Förderer: Playgrounds of Europe. Europäische Kurstädte und Modebäder des 19. Jahrhunderts. Vergleichsstudie im Auftrag der Stadt Baden-Baden. Baden-Baden 2010. Onlineversion |
Hotz, Christiane: Deutsche Städte und UNESCO-Welterbe. Probleme und Erfahrungen mit der Umsetzung eines globalisierten Denkmalschutzkonptes (Diss. Univ. Frankfurt a. M.), Hamburg 2004. |
Zimdars, Dagmar (Red.): UNESCO-Welterbe – Last oder Lust?, Stuttgart 2004. |
Zum Hugo-Häring-Preis
|
Der Hugo-Häring-Preis in Mittelbaden. Ausgezeichnete Bauwerke seit 1969 in der Kreisgruppe Baden-Baden/Rastatt/Ortenaukreis des Bundes Deutscher Architekten (BDA). In: Die Ortenau – Jahrbuch des Historischen Vereins für Mittelbaden 93 (2013). S. 453 - 486. Onlineversion auf dem Server der Universitätsbibliothek Freiburg |
Zu Egon Eiermann |
Ulrich Coenen: Egon Eiermann in Mittelbaden - Anmerkungen zu seinen Villen in Baden-Baden und seinen Gewerbebauten in Offenburg, Aachen 2023. |
Sonja Hildebrand: Egon Eiermann – Die Berliner Zeit. Das architektonische Gesamtwerk bis 1945, Braunschweig 1999. |
Sonja Hildebrand: Die Selbstgewissheit der Moderne: Zum 50. Todestag von Egon Eiermann. In: Deutsche Bauzeitung 154 (2020), 7/8, S. 12 - 13. |
Annemarie Jaeggi (Hrsg.): Egon Eiermann. Die Kontinuität der Moderne, Ostfildern-Ruit 2004. |
Wulf Schirmer (Hrsg.): Egon Eiermann 1904–1970. Bauten und Projekte, 2. Aufl., Stuttgart 1988. |