Baugeschichte - Architekturjournalismus |
Ulrich Coenen |
Institut für Architekturgeschichte Wintersemester 2007/08 Seminar (Baugeschichte II) Punktzahl: 2 Art/Umfang der Prüfung: Referat |
Kurarchitektur in Deutschland
Kurstädte sind seit der Antike Orte der Erholung und Unterhaltung. Im Hinblick auf diese Aufgaben entwickelte sich eine spezielle Architektur, die vor allem der Freizeitgestaltung dient. Seine Blütezeit erlebte das Kurwesen in Deutschland im 19. Jahrhundert. Die Sozialkur und das veränderte Reiseverhalten der Menschen verlangten im 20. Jahrhundert architektonische Lösungen, die sich erheblich von den Kurhäusern, Trinkhallen und Kurbädern der Zeit vor 1918 unterscheiden.
Das Seminar gibt am Beispiel von drei ausgewählten Kurstädten einen Überblick der Entwicklung dieser Gattung von der Antike bis zur Gegenwart. Der Schwerpunkt liegt dabei im 19. und 20. Jahrhundert. Auch die modernen Tendenzen der Kurarchitektur in der Zeit nach 1945, die sich zum Teil an der sog. „Wellness-Idee“ orientieren, werden berücksichtigt.
Das Seminar findet mit Ausnahme der Vorbesprechung ausschließlich vor Ort statt. Die Exkursionen führen nach Baden-Baden, Bad Wildbad und Aachen.
Baden-Baden war neben Wiesbaden die bedeutendste Kurstadt des 19. Jahrhunderts. Weil Baden-Baden im Zweiten Weltkrieg fast überhaupt keine Schäden erlitten hat, blieb dort das Bild der Kurstadt am besten erhalten. In Bad Wildbad entstand nach Plänen des Stuttgarter Architekten Nikolaus Friedrich von Thouret mit dem Graf-Eberhards-Bad (heute Palais Thermal) in den Jahren 1840 bis 1847 das erste repräsentative Gesellschaftsbad seit der Antike in Deutschland. Die freie Reichsstadt Aachen war im späten 17. und 18. Jahrhundert als unmittelbarer Vorgänger Baden-Badens der bedeutendste Kurort in Kontinentaleuropa.
Themen der Referate:
1. Das römische Baden-Baden und seine Architektur Weiterführende Literatur: Alföldy-Thomas, Sigrid u. a.: Karlsruhe und der Oberrheingraben zwischen Baden-Baden und Philippsburg = Führer zu den archäologischen Denkmälern in Deutschland, Bd. 16, Stuttgart 1988. Brödner, Erika: Die römischen Thermen und das antike Badewesen. Eine kulturhistorische Betrachtung, 2. Aufl., Darmstadt 1992. Coenen, Ulrich: Baden in Baden-Baden. Von den römischen Anlagen zur modernen Caracallatherme. In: Die Ortenau. Veröffentlichungen des Historischen Vereins für Mittelbaden 81 (2001), S. 189 - 228. Deiseroth, Wolf: Stadt Baden-Baden = Ortskernatlas Baden-Württemberg 2.2, Stuttgart 1993. Filtzinger, Philipp, Planck, Dieter, Cämmerer, Bernhard (Hrsg.): Die Römer in Baden-Württemberg, 3. Aufl., Stuttgart und Aalen 1986. Heinz, Werner: Römische Bäder in Baden-Württemberg. Typologische Untersuchungen (Phil. Diss. Univ. Tübingen 1979), Tübingen 1979. Heinz, Werner: Römische Thermen. Badewesen und Badeluxus im römischen Reich, München 1983. Kaiser, Hartmut: Ausgrabungen an den römischen Badruinen in Baden-Baden. In: Archäologische Ausgrabungen in Baden-Württemberg 1996. S. 124 - 128. Knierriem, Peter M., Löhnig, Elke, Schallmayer Egon: Spuren eines römischen Militärstützpunktes auf dem Rettig. In: Archäologische Ausgrabungen in Baden-Württemberg 1993. S. 129 - 134. Knierriem, Peter M., Löhnig, Elke, Schallmayer Egon: Aquae - Baden-Baden. Die antike Bäderstadt im Lichte der neueren Ausgrabungen und Forschungen. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg. Nachrichtenblatt des Landesdenkmalamtes 23 (1994). S. 139 - 147. Lacroix, Emil, Hirschfeld, Peter, Niester, Heinrich: Die Kunstdenkmäler der Stadt Baden-Baden, mit Beiträgen von Josef Alfs und Otto Linde, Karlsruhe 1942. Schallmayer, Egon: Aquae. Das römische Baden-Baden = Führer zu den archäologischen Denkmälern in Baden-Württemberg Bd. 11, Stuttgart 1989. Der Stadtkreis Baden-Baden, Sigmaringen 1995 |
2. Baden-Baden als Residenz und Sommerresidenz der Markgrafen und Großherzöge von Baden Weiterführende Literatur: Deiseroth, Wolf: Stadt Baden-Baden = Ortskernatlas Baden-Württemberg 2.2, Stuttgart 1993. Krieg von Hochfelden, Georg Heinrich: Die beiden Schlösser zu Baden, ehemals und jetzt, Karlsruhe 1851. Lacroix, Emil, Hirschfeld, Peter, Niester, Heinrich: Die Kunstdenkmäler der Stadt Baden-Baden, mit Beiträgen von Josef Alfs und Otto Linde, Karlsruhe 1942. Lehmann, Falko: Friedrich Theodor Fischer (1803-1867). Architekt im Großherzogtum Baden = Studien zur Bauforschung Nr. 15 (zugl. Phil. Diss. Univ. Heidelberg 1984), Horb am Neckar 1987. Linde, Otto: Altes Schloss Baden. In: Ernst Batzer, Alfons Städele (Hrsg.); Burgen und Schlösser Mittelbadens = Die Ortenau. Veröffentlichungen des Historischen Vereins für Mittelbaden, Bd. 21 (1934), S. 67 - 94. Linde, Otto: Neues Schloss Baden. In: Ernst Batzer, Alfons Städele (Hrsg.); Burgen und Schlösser Mittelbadens = Die Ortenau. Veröffentlichungen des Historischen Vereins für Mittelbaden, Bd. 21 (1934), S. 95 - 144. Linde, Otto: Das großherzogliche Neue Schloß Baden und die drei Burgen um Baden-Baden. In: Hermann Eric Busse (Hrsg.), Der Ufgau = Badische Heimat, Jahresheft 1937, Freiburg 1937, S. 178 - 196. Loeser, Johann: Geschichte der Stadt Baden-Baden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart, Baden-Baden 1891. Reinhard, Eugen: Die Residenz in der Kulturlandschaft Südwestdeutschlands. Ihre Topographie und ihr Umland. In: Kurt Andermann (Hrsg.), Residenzen - Aspekte hauptstädtischer Zentralität von der frühen Neuzeit bis zum Ende der Monarchie = Oberrheinische Studien, Bd. 10, Sigmaringen 1992, S. 25 – 45. Steinhauser, Monika: Das europäische Modebad des 19. Jahrhunderts. Baden-Baden, eine Residenz des Glücks. In: Ludwig Grote (Hrsg.), Die deutsche Stadt im 19. Jahrhundert. Stadtplanung und Baugestaltung im industriellen Zeitalter, München 1974, S. 95 – 128. Schmid, Karl: Baden-Baden und die Anfänge der Markgrafen von Baden. In: Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins 140 = N. F. 101 (1992), S. 1 - 36. Schneider, Hugo (Hrsg.): Burgen und Schlösser in Mittelbaden = Die Ortenau. Veröffentlichungen des Historischen Vereins für Mittelbaden Bd. 64 (1984). Der Stadtkreis Baden-Baden, Sigmaringen 1995 |
3. Das Kurhaus in Baden-Baden Weiterführende Literatur: Bothe, Rolf (Hrsg.): Kurstädte in Deutschland. Zur Geschichte einer Baugattung, Berlin 1984. Bitz, Matthias: Badewesen in Südwestdeutschland 1550 bis 1840. Zum Wandel von Gesellschaft und Architektur = Wissenschaftliche Schriften, Reihe 9, Geschichtswissenschaftliche Beiträge, Bd. 108 (zugl. Diss. Univ. Mainz 1988), Idstein 1989. Coenen, Ulrich: Klassizismus in der nördlichen Ortenau. Friedrich Weinbrenner als Architekt des Bades Hub und der Pfarrkirche in Scherzheim. In: Heimatbuch 2002 Landkreis Rastatt, 41. Jahrgang (2002), S. 221 - 228. Deiseroth, Wolf: Stadt Baden-Baden = Ortskernatlas Baden-Württemberg 2.2, Stuttgart 1993. Lacroix, Emil, Hirschfeld, Peter, Niester, Heinrich: Die Kunstdenkmäler der Stadt Baden-Baden, mit Beiträgen von Josef Alfs und Otto Linde, Karlsruhe 1942. Sebald, Eduard: Das alte Kurhaus von Christian Zais. In: Neues Bauen in Wiesbaden 1900 – 1914. Eine Ausstellung der Landeshauptstadt Wiesbaden im Nassauischen Kunstverein Wiesbaden vom 18. November bis 30. Dezember 1984, Wiesbaden 1984, S. 97 - 108. Sebald, Eduard: Das Kurhaus, ein Bautyp des 19. Jahrhunderts am Beispiel des Wiesbadener Kurhauses von Christian Zais. In: Nassauische Annalen. Jahrbuch des Vereins für Nassauische Altertumskunde und Geschichtsforschung, Wiesbaden, Bd. 97 (1986), S. 113 - 133. Simon, Petra; Behrens, Margrit: Badekur und Kurbad. Bauten in deutschen Bädern 1780-1920, München 1988. Der Stadtkreis Baden-Baden, Sigmaringen 1995. Steinhauser, Monika: Das europäische Modebad des 19. Jahrhunderts. Baden-Baden, eine Residenz des Glücks. In: Ludwig Grote (Hrsg.), Die deutsche Stadt im 19. Jahrhundert. Stadtplanung und Baugestaltung im industriellen Zeitalter, München 1974, S. 95 – 128. Stürzenacker, August: Das Kurhaus Baden-Baden und dessen Neubau 1912 - 1917, Karlsruhe 1918. Valdenaire, Arthur: Friedrich Weinbrenner, Sein Leben und seine Bauten, 2. Aufl., Karlsruhe 1926. |
4. Die Trinkhallen von Friedrich Weinbrenner und Heinrich Hübsch Weiterführende Literatur: Bothe, Rolf (Hrsg.): Kurstädte in Deutschland. Zur Geschichte einer Baugattung, Berlin 1984. Bitz, Matthias: Badewesen in Südwestdeutschland 1550 bis 1840. Zum Wandel von Gesellschaft und Architektur = Wissenschaftliche Schriften, Reihe 9, Geschichtswissenschaftliche Beiträge, Bd. 108 (zugl. Diss. Univ. Mainz 1988), Idstein 1989. Deiseroth, Wolf: Stadt Baden-Baden = Ortskernatlas Baden-Württemberg 2.2, Stuttgart 1993. Heinrich Hübsch (1795-1863). Der große badische Baumeister der Romantik, Ausstellung des Stadtarchivs Karlsruhe und des Instituts für Baugeschichte der Universität Karlsruhe, Karlsruhe 1984. Lacroix, Emil, Hirschfeld, Peter, Niester, Heinrich: Die Kunstdenkmäler der Stadt Baden-Baden, mit Beiträgen von Josef Alfs und Otto Linde, Karlsruhe 1942. Mylius, Jonas u. a. : Handbuch der Architektur, Vierter Teil, 4. Halbband: Gebäude für Erholungs-, Beherbergungs- und Vereinszwecke, 2. Heft, Baulichkeiten für Cur- und Badeorte, Gebäude für Gesellschaften und Vereine, Baulichkeiten für den Sport, hrsg. von Josef Durm, 2. Aufl., Darmstadt 1894. Simon, Petra; Behrens, Margrit: Badekur und Kurbad. Bauten in deutschen Bädern 1780-1920, München 1988. Der Stadtkreis Baden-Baden, Sigmaringen 1995 Steinhauser, Monika: Das europäische Modebad des 19. Jahrhunderts. Baden-Baden, eine Residenz des Glücks. In: Ludwig Grote (Hrsg.), Die deutsche Stadt im 19. Jahrhundert. Stadtplanung und Baugestaltung im industriellen Zeitalter, München 1974, S. 95 – 128. Valdenaire, Arthur: Heinrich Hübsch. Eine Studie zur Baukunst der Romantik, Karlsruhe 1926. Valdenaire, Arthur: Friedrich Weinbrenner, Sein Leben und seine Bauten, 2. Aufl., Karlsruhe 1926. Walther, Silke: „In welchem Style sollen wir bauen?“ – Studien zu den Schriften und Bauten des Architekten Heinrich Hübsch (1795-1863) = Phil. Diss. Univ. Stuttgart 2003, Stuttgart 2004. |
5. Das Friedrichsbad und die Kurbäder des 19. Jahrhunderts in Baden-Baden Weiterführende Literatur: Bitz, Matthias: Badewesen in Südwestdeutschland 1550 bis 1840. Zum Wandel von Gesellschaft und Architektur = Wissenschaftliche Schriften, Reihe 9, Geschichtswissenschaftliche Beiträge, Bd. 108 (zugl. Diss. Univ. Mainz 1988), Idstein 1989. Bothe, Rolf (Hrsg.): Kurstädte in Deutschland. Zur Geschichte einer Baugattung, Berlin 1984. Coenen, Ulrich: Baden in Baden-Baden. Von den römischen Anlagen zur modernen Caracallatherme. In: Die Ortenau. Veröffentlichungen des Historischen Vereins für Mittelbaden 81 (2001), S. 189 - 228. Deiseroth, Wolf: Stadt Baden-Baden = Ortskernatlas Baden-Württemberg 2.2, Stuttgart 1993. Denkmalpflege in Baden-Württemberg. Nachrichtenblatt des Landesdenkmalamtes 1 (1996). Das Friedrichsbad in Baden-Baden. Beschreibung des Baus und Anleitung zum Gebrauche der Bäder und der Trinkkur nebst Badeordnung, Baden-Baden 1878, Nachdruck, Baden-Baden 2002. Genzmer, Felix: Handbuch der Architektur, Vierter Theil: Entwerfen, Anlage und Einrichtung von Gebäuden, 5. Halb-Band, Heft 3, Bade- und Schwimm-Anstalten, Stuttgart 1899. Grammbitter, Ulrike: Josef Durm (1837-1919). Eine Einführung in das architektonische Werk = tuduv-Studien: Reihe Kunstgeschichte, Bd. 9 (zugl. Phil. Diss. Univ. Heidelberg 1982), München 1984. Kieser, Clemens: Baden wie die Fürsten – Staatliche Kurbauten in Baden-Baden. In: Wilfried Rößling, Konrad Krimm (Hrsg.), Alte Bauten – Neue Pläne. Historismus in Baden – Last und Chance, Karlsruhe 1999, S. 201 - 206. Lacroix, Emil, Hirschfeld, Peter, Niester, Heinrich: Die Kunstdenkmäler der Stadt Baden-Baden, mit Beiträgen von Josef Alfs und Otto Linde, Karlsruhe 1942. Simon, Petra; Behrens, Margrit: Badekur und Kurbad. Bauten in deutschen Bädern 1780-1920, München 1988. Der Stadtkreis Baden-Baden, Sigmaringen 1995 Steinhauser, Monika: Das europäische Modebad des 19. Jahrhunderts. Baden-Baden, eine Residenz des Glücks. In: Ludwig Grote (Hrsg.), Die deutsche Stadt im 19. Jahrhundert. Stadtplanung und Baugestaltung im industriellen Zeitalter, München 1974, S. 95 – 128. |
6. Sakralbauten in der Kurstadt am Beispiel Baden-Baden Weiterführende Literatur: Buttlar, Adrian von: Leo von Klenze. Leben - Werk - Vision, München 1999. Deiseroth, Wolf: Stadt Baden-Baden = Ortskernatlas Baden-Württemberg 2.2, Stuttgart 1993. Frank, Otto, Kistner Rudi (Hrsg.): 1000 Jahre Kirche in Baden 987 - 1987. Zum Jubiläum der Stiftskirchengemeinde Baden-Baden, Baden-Baden 1987. Hahn, Joachim: Synagogen in Baden-Württemberg, Stuttgart 1987. 150 Jahre Evangelische Kirchengemeinde Baden-Baden 1832-1982, München, Zürich 1982. Hundert Jahre evangelische Stadtkirche Baden-Baden, Baden-Baden 1964. Künzl, Hannelore: Synagogen in Baden (Mittelalter bis Neuzeit). In: Juden in Baden 1809 - 1884. 175 Jahre Oberrat der Israeliten Badens, Karlsruhe 1984. Lacroix, Emil, Hirschfeld, Peter, Niester, Heinrich: Die Kunstdenkmäler der Stadt Baden-Baden, mit Beiträgen von Josef Alfs und Otto Linde, Karlsruhe 1942. Frank, Otto: Kath. Stiftskirche Unsere Liebe Frau Baden-Baden = Schnell Kunstführer Nr. 380, 2. Aufl., München und Zürich 1991. Jörger, Karl: All Saints Church. Eine anglikanische Kirche zu Baden-Baden. In: Die Ortenau. Veröffentlichungen des Historischen Vereins für Mittelbaden 39 (1959), S. 87 - 88. Rößling, Wilfried: Synagogen im Großherzogtum Baden. Bemerkungen zu Architektur und Stil. In: Franz-Josef Ziwes (Hrsg.), Badische Synagogen aus der Zeit von Großherzog Friedrich I. in zeitgenössischen Photographien, Karlsruhe 1997. Seide, Georg: Die russisch orthodoxe Kirche zur „Verklärung des Herrn“ in Baden-Baden, München 1995 Der Stadtkreis Baden-Baden, Sigmaringen 1995 |
7. Kurparks in Baden-Baden: Lichtentaler Allee, Gönneranlage und „Paradies" Weiterführende Literatur: Bitz, Matthias: Badewesen in Südwestdeutschland 1550 bis 1840. Zum Wandel von Gesellschaft und Architektur = Wissenschaftliche Schriften, Reihe 9, Geschichtswissenschaftliche Beiträge, Bd. 108 (zugl. Diss. Univ. Mainz 1988), Idstein 1989. Deiseroth, Wolf: Stadt Baden-Baden = Ortskernatlas Baden-Württemberg 2.2, Stuttgart 1993. Eckert, Reinald: Zwei Parkanlagen des frühen zwanzigsten Jahrhunderts in Baden-Baden: die Gönner-Anlage und das Paradies von Max Laeuger. In: Die Gartenkunst 2 (1989), S. 267 - 278. Eidloth, Volkmar: Zur geschichtlichen Bedeutung von Grünflächen für Kurorte. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg. Nachrichtenblatt des Landesdenkmalamtes 1 (1996), S. 57 - 66. Geitz, Volker: Max Laeuger als Gartenarchitekt = Schriftenreihe des Fachbereichs Landespflege der FH Osnabrück, Heft 10 (zugl. Dipl.-Arb. FH Osnabrück), Osnabrück 1983. Koch, Ernst: Joseph Maximilian Laeuger 1864-1952. Architekt, Bildhauer, Maler und Keramiker – Gestalter der Gönner-Anlage und des Paradieses in Baden-Baden. In: Aquae. Beiträge zur Geschichte der Stadt und des Kurortes Baden-Baden 21 (1988), S. 83 - 93. Kronenwett, Heike (Hrsg.): Die Lichtentaler Allee im Wandel der Zeit. Ausstellung 19. Juni 2005 bis 15. Januar 2006 Stadtmuseum Alleehaus, Baden-Baden 2005. Steinhauser, Monika: Das europäische Modebad des 19. Jahrhunderts. Baden-Baden, eine Residenz des Glücks. In: Ludwig Grote (Hrsg.), Die deutsche Stadt im 19. Jahrhundert. Stadtplanung und Baugestaltung im industriellen Zeitalter, München 1974, S. 95 – 128. Der Stadtkreis Baden-Baden, Sigmaringen 1995 Weigel, Bernd: Parkführer Baden-Baden. Die Gärten und Kuranlagen im Oostal, Baden-Baden 2001. Zimmermann, Anette: Das Villenviertel „Friedrichshöhe“ in Baden-Baden. In: Aquae. Beiträge zur Geschichte der Stadt und des Kurortes Baden-Baden 25 (1992), S. 73 - 86. |
8. Bauten für das Ausstellungswesen: Antiquitätenhalle, Kunsthalle und Burda-Museum Weiterführende Literatur: Bitz, Matthias: Badewesen in Südwestdeutschland 1550 bis 1840. Zum Wandel von Gesellschaft und Architektur = Wissenschaftliche Schriften, Reihe 9, Geschichtswissenschaftliche Beiträge, Bd. 108 (zugl. Diss. Univ. Mainz 1988), Idstein 1989. Bothe, Rolf (Hrsg.): Kurstädte in Deutschland. Zur Geschichte einer Baugattung, Berlin 1984. Deiseroth, Wolf: Stadt Baden-Baden = Ortskernatlas Baden-Württemberg 2.2, Stuttgart 1993. Kabierske, Gerhard: Das Gebäude der Kunsthalle Baden-Baden. Tempel oder Stall. In: Kunsthalle Baden-Baden. Ausstellungen, Inszenierungen, Installationen 1909 - 1986, Baden-Baden 1986, S. 9 - 19. Kabierske, Gerhard: Der Architekt Hermann Billing (1867 - 1946). Leben und Werk (zugl. Phil. Diss. Univ. Freiburg 1993), Karlsruhe 1996. Lacroix, Emil, Hirschfeld, Peter, Niester, Heinrich: Die Kunstdenkmäler der Stadt Baden-Baden, mit Beiträgen von Josef Alfs und Otto Linde, Karlsruhe 1942. Sammlung Frieder Burda. Der Bau von Richard Meier, hrsg. von der Stiftung Frieder Burda, Ostfildern-Ruit 2004. Simon, Petra; Behrens, Margrit: Badekur und Kurbad. Bauten in deutschen Bädern 1780-1920, München 1988. Der Stadtkreis Baden-Baden, Sigmaringen 1995 Steinhauser, Monika: Das europäische Modebad des 19. Jahrhunderts. Baden-Baden, eine Residenz des Glücks. In: Ludwig Grote (Hrsg.), Die deutsche Stadt im 19. Jahrhundert. Stadtplanung und Baugestaltung im industriellen Zeitalter, München 1974, S. 95 – 128. Valdenaire, Arthur: Friedrich Weinbrenner, Sein Leben und seine Bauten, 2. Aufl., Karlsruhe 1926. |
9. Theater in der Kurstadt Weiterführende Literatur: Deiseroth, Wolf: Stadt Baden-Baden = Ortskernatlas Baden-Württemberg 2.2, Stuttgart 1993. Elbert, Claudia: Die Theater Friedrich Weinbrenners. Bauten und Entwürfe = Friedrich Weinbrenner und die Weinbrenner-Schule, Bd. 1, Karlsruhe 1988. Fuss, Margot: Wo comedien gespielt wurden. Beitrag zur Baugeschichte des Theaters. In: 100 Jahre Theater Baden-Baden. Rendez-vous mit einem Jahrhundert, Baden-Baden 1962. Lacroix, Emil, Hirschfeld, Peter, Niester, Heinrich: Die Kunstdenkmäler der Stadt Baden-Baden, mit Beiträgen von Josef Alfs und Otto Linde, Karlsruhe 1942. Schöpflin, Wolf-Günther: Geschichte des Theaters. In: Theater am Goetheplatz. Festschrift zur Wiedereröffnung 1992, Baden-Baden 1992, S. 21 - 26. Simon, Petra; Behrens, Margrit: Badekur und Kurbad. Bauten in deutschen Bädern 1780-1920, München 1988. Der Stadtkreis Baden-Baden, Sigmaringen 1995 Steinhauser, Monika: Das europäische Modebad des 19. Jahrhunderts. Baden-Baden, eine Residenz des Glücks. In: Ludwig Grote (Hrsg.), Die deutsche Stadt im 19. Jahrhundert. Stadtplanung und Baugestaltung im industriellen Zeitalter, München 1974, S. 95 – 128. Valdenaire, Arthur: Friedrich Weinbrenner, Sein Leben und seine Bauten, 2. Aufl., Karlsruhe 1926. Werner, Eberhard: Theatergebäude, Bd. 1: Geschichtliche Entwicklung, Berlin 1954. Zielske, Harald: Deutsche Theaterbauten bis zum Zweiten Weltkrieg. Typologisch-historische Dokumentation einer Baugattung, Berlin 1971. |
10.
Kurbäder der Zeit
nach 1945 am Beispiel des Neuen Augustabades und der Caracallatherme in
Baden-Baden Weiterführende Literatur: Bäder- und Kurverwaltung Baden-Baden (Hrsg.): Caracallatherme, Baden-Baden 1985. Caracalla Therme, Baden-Baden. In: Sport-, Bäder, Freizeitbauten 6 (1995), S. 423 - 452. Coenen, Ulrich: Baden in Baden-Baden. Von den römischen Anlagen zur modernen Caracallatherme. In: Die Ortenau. Veröffentlichungen des Historischen Vereins für Mittelbaden 81 (2001), S. 189 - 228. Deiseroth, Wolf: Stadt Baden-Baden = Ortskernatlas Baden-Württemberg 2.2, Stuttgart 1993. Fabian, Dietrich: Bäder. Handbuch für Bäderbau und Badewesen, erschienen in der Reihe: Handbücher zur Bau- und Raumgestaltung, München 1960. Fabian, Dietrich: Freizeitbäder. Bedarf, Programme, Betriebsabläufe, Beispiele, Bad Neustadt/Saale 1992. Fischer, Klaus: Aquae Aureliae. Geschichte der Stadt und der Kurortes Baden-Baden 1945-1992, Baden-Baden 1993. Der Stadtkreis Baden-Baden, Sigmaringen 1995. |
11. Der antike Kurort Aachen Weiterführende Literatur: Bothe, Rolf (Hrsg.): Kurstädte in Deutschland. Zur Geschichte einer Baugattung, Berlin 1984. Brödner, Erika: Die römischen Thermen und das antike Badewesen. Eine kulturhistorische Betrachtung, 2. Aufl., Darmstadt 1992. Cüppers, Heinz u. a.: Aqvae Granni. Beiträge zur Archäologie von Aachen = Rheinische Ausgrabungen, Bd. 22, Köln 1982. Heinz, Werner: Römische Thermen. Badewesen und Badeluxus im römischen Reich, München 1983. Horn, Heinz Günter (Hrsg.): Die Römer in Nordrhein-Westfalen, Stuttgart 1987. Vigener, Manfred: Kleine Geschichte Aachens und seiner Bäder, Aachen 2002. |
12. Aachen als Pfalz und Kurort Karls des Großen Weiterführende Literatur: Binding, Günther: Deutsche Königspfalzen von Karl dem Großen bis Friedrich II. (765–1240), Darmstadt 1996. Bothe, Rolf (Hrsg.): Kurstädte in Deutschland. Zur Geschichte einer Baugattung, Berlin 1984. Braunfels, Wolfgang: Die Welt der Karolinger und ihre Kunst. München 1968. Christ, Hans: Das karolingische Thermalbad in der Aachener Pfalz. In: Germania. Anzeiger der Römisch-Germanischen Kommission der Deutschen Archäologischen Institute 36 (1958), S. 119 - 132. Cüppers, Heinz u. a.: Aqvae Granni. Beiträge zur Archäologie von Aachen = Rheinische Ausgrabungen, Bd. 22, Köln 1982. Grimme, Ernst Günther: Das Rathaus zu Aachen, Aachen 1996. Grimme, Ernst Günther: Der Dom zu Aachen, Aachen 2000. Hugot, Leo: Der Dom zu Aachen. Ein Wegweiser. Aachen 1986. Mann, Albrecht: Vicus Aquensis. Das karolingische Aachen = Bau- und stadtbaugeschichtliche Lehrstoffe 3, Aachen 1984. Siebigs, Hans-Karl: Der Zentralbau des Domes zu Aachen. Unerforschtes und Ungewisses, Worms 2004. Vigener, Manfred: Kleine Geschichte Aachens und seiner Bäder, Aachen 2002. Wynands, Dieter P. J.: Kleine Geschichte Aachens, 4. Aufl., Aachen 2000. |
13. Aachen als Kurstadt des Barock Weiterführende Literatur: Bothe, Rolf (Hrsg.): Kurstädte in Deutschland. Zur Geschichte einer Baugattung, Berlin 1984. Hofmann, Wilhelm: Die städtebauliche Entwicklung der Badebezirke in Aachen und Burtscheid 1656 – 1950. In: Das alte Aachen. Seine Zerstörung und sein Wiederaufbau = Aachener Beiträge für Baugeschichte und Heimatkunst, Bd. 3, hrsg. vom Aachener Geschichtsverein, Aachen 1953, S. 180 - 248. Huyskens, Albert: Aachener Leben im Zeitalter des Barock und des Rokoko = Rheinische Neujahrsblätter VIII. Heft, hrsg. vom Institut für Geschichtliche Landeskunde der Rheinlande an der Universität Bonn, Bonn 1929. Rosing, Klaus (Hrsg.): Aachen in alten und neuen Reisebeschreibungen, Düsseldorf 1990. Vaupel, Wilhelm: Die Baugeschichte des Aachener Bades vom Ende des 17. Jahrhunderts bis zum Anfang der preußischen Zeit unter Leydel (gest. 1838). Ein Beitrag zur Aachener Heimatgeschichte = Aachener Beiträge zur Heimatkunde, Bd. XIV, Aachen 1933. Vigener, Manfred: Kleine Geschichte Aachens und seiner Bäder, Aachen 2002. Wynands, Dieter P. J.: Kleine Geschichte Aachens, 4. Aufl., Aachen 2000. |
14. Aachen im 19. Jahrhundert Bertig, Rudolf: Theaterbauten der Rheinprovinz in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts, Aachen 1976. Bothe, Rolf (Hrsg.): Kurstädte in Deutschland. Zur Geschichte einer Baugattung, Berlin 1984. Hofmann, Wilhelm: Die städtebauliche Entwicklung der Badebezirke in Aachen und Burtscheid 1656 – 1950. In: Das alte Aachen. Seine Zerstörung und sein Wiederaufbau = Aachener Beiträge für Baugeschichte und Heimatkunst, Bd. 3, hrsg. vom Aachener Geschichtsverein, Aachen 1953, S. 180 - 248. Huyskens, Albert: Die geschichtliche Entwicklung des Aachener Bades. In: Albert Huyskens (Hrsg.), Aachener Heimatgeschichte, Aachen 1924, S. 163 - 172. Laurent, Josef: Die städtebauliche und bauliche Entwickelung der Bade- und Industriestadt Aachen von 1815 – 1915, Aachen 1920. Stöhr, Karl: Die neuen Kuranlagen des Bades Aachen, Darmstadt 1917. Wynands, Dieter P. J.: Kleine Geschichte Aachens, 4. Aufl., Aachen 2000. |
15. Aachen – Die Krise einer Kurstadt nach 1945 Weiterführende Literatur: Bothe, Rolf (Hrsg.): Kurstädte in Deutschland. Zur Geschichte einer Baugattung, Berlin 1984. Carolus-Thermen Bad-Aachen Baudokumentation, Hameln 2001. Ernst Kasper, Klaus Klever, Das Kaiserbad. Der Neubau und sein historischer Hintergrund, Aachen, Leipzig, Paris 1995. Wynands, Dieter P. J.: Kleine Geschichte Aachens, 4. Aufl., Aachen 2000. |
Termine:
Datum | Uhrzeit | Ort | Thema |
Donnerstag,
18. Oktober |
17 Uhr | Kollegiengebäude I, Keplerstr. 11, 5.17 | Vorbesprechung |
Freitag, 21. Dezember |
10 Uhr | Baden-Baden Treffpunkt: Haupteingang des Kurhauses |
Referate |
Freitag, 8. Februar |
11 Uhr | Aachen Treffpunkt: Hauptportal des Domes |
Referate |
Donnerstag 19. März |
11 Uhr | Bad Wildbad Treffpunkt: Foyer des Graf-Eberhards-Bades (Palais Thermal) |
Stadtrundgang zur Baugeschichte |