Baugeschichte - Architekturjournalismus

Ulrich Coenen

 

Römische Badruine in Badenweiler Friedrichsbad in Baden-Baden Carolustherme in Aachen

 

 

Institut für Baugeschichte

Wintersemester 2008/09

Seminar

Art der Prüfung: Referat mit schriftlicher Ausarbeitung

 

Bäderarchitektur von der Antike bis in die Gegenwart

Das Seminar gibt einen Überblick der Bäderarchitektur von der klassischen Antike bis zur Gegenwart. Dabei werden öffentliche Hygiene- und Sportbäder ebenso berücksichtigt wie Thermalbäder, die statt mit Süßwasser von heißen Mineralquellen gespeist werden.

Badehäuser sind Orte der Erholung, Unterhaltung und sportlichen Betätigung. Im Hinblick auf diese Aufgaben entwickelte sich eine spezielle Architektur, die vor allem der Freizeitgestaltung dient, oft aber auch repräsentative Aufgaben hat. Eine erste Blütezeit erlebte die Bäderarchitektur in der römischen Antike. Diese Entwicklung gipfelte in den völlig symmetrischen Kaiserthermen, die in den ersten drei nachchristlichen Jahrhunderten den Maßstab einer Staatsarchitektur erreichten und bis zu 3000 Badegäste aufnehmen konnten. Zu nennen sind vor allem Caracallathermen und Diokletiansthermen in Rom.

Prachtvolle Badebauten wie in der römischen Antike gab es im Mittelalter in West­europa nicht. Die Kreuzritter brachten aus dem Morgenland, wo das islamische Bad römische Traditionen fortsetzte, wieder feinere Badesitten mit. Mit dem Aufstieg des Bürgertums in den Städten im 12. Jahrhundert entstanden in gewaltiger Zahl öffentliche Bäder. Trotz  ihrer großen Beliebtheit beim Publikum waren die Anlagen, von denen nur sehr wenige erhalten blieben, architektonisch ohne Anspruch.

In der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts stagnierte der Bau der öffentlichen Bäder. Als Ursachen gelten Reformation und Gegenreformation. Seit dem Konzil von Trient (1545-63) galt alles Nackte als unzüchtig. Puder und Parfüm ersetzten im Barock weitgehend die Reinigung des Körpers mit Wasser. Während die öffentlichen Bäder in den Städten verschwanden, verdrängte in den Kurstädten die Trinkkur das Thermalbad.

Im 19. Jahrhundert entwickelte sich das Badehaus erneut zu einer wichtigen Bau­aufgabe. Einen wesentlichen Anteil hatte die Medizin, die seit dem späten 18. Jahrhundert eine Verbesserung der Hygiene forderte. Die seit der Jahrhundertmitte in großer Zahl errichteten Bauwerke erreichten die Dimensionen und die architektonische Qualität der antiken Bäder und knüpften auch bewusst an deren Tradition an. Das stark industrialisierte England nahm dabei eine Vorreiterrolle ein. Während zunächst nur Reinigungsbäder entstanden, folgten bald Schwimmhallen für sportliches Schwimmen. Vor allem nach dem Verbot des Glücksspiels 1871 wurden in den deutschen Kurstädten zahlreiche Thermalbäder gebaut (z. B. Friedrichsbad in Baden-Baden). Die Badehäuser des 19. und frühen 20. Jahrhunderts folgen aller­dings keinem einheitlichen Typus. Die Vielfalt in Grundriss, Raumprogramm und Fassadengestaltung ist außerordentlich.

Einen Boom erlebte die Bäderarchitektur seit den späten 1950er Jahren. Die Forderung des Deutschen Sportbundes, in jeder Stadt über 50.000 Einwohner ein Hallenbad zu bauen, wurde dank des „Wirtschaftswunders“ der Nachkriegszeit innerhalb von zwei Jahrzehnten zur Realität. Dies führte zu einförmigen Hallenbädern, in deren Zentrum rechteckige, für den Wettkampf geeignete Schwimmbecken stehen. Kurbäder wurden zunächst fast ausschließlich unter medizinischen Aspekten kon­zipiert und ähnelten in ihrer Gestalt Kliniken.

Der Prototyp des modernen Kurbades ist das Thermalbad in Wildbad (1962-65), das durch zwei zentralbauartige Badesäle geprägt wird. Dieses Gebäude wurde zum Vorbild für zahlreiche spätere Thermalbäder, wie sie ab den 1970er Jahren entstanden. Es beeinflusste aber ebenfalls die Freizeitbäder, die gleichzeitig in Mode kamen. Das erste Beispiel dieses Typs in Deutschland ist das Alpamare in Tölz (1969/70).

 

Literatur (allgemein):

Bitz, Matthias: Badewesen in Südwestdeutschland 1550 bis 1840. Zum Wandel von Gesellschaft und Architektur, Idstein 1989.

Rolf Bothe (Hrsg.), Kurstädte in Deutschland. Zur Geschichte einer Baugattung, Berlin 1984.

Brödner, Erika: Die römischen Thermen und das antike Badewesen. Eine kulturhistorische Betrachtung, 2. Aufl., Darmstadt 1992.

Coenen, Ulrich: Von Aquae bis Baden-Baden. Die Baugeschichte der Stadt und ihr Beitrag zur Entwicklung der Kurarchitektur, Aachen 2008.

Fabian, Dietrich: Bäder. Handbuch für Bäderbau und Badewesen, München 1960.

Genzmer, Felix: Handbuch der Architektur, Vierter Theil: Entwerfen, Anlage und Einrichtung von Gebäuden, 5. Halb-Band, Heft 3, Bade- und Schwimm-Anstalten, Stuttgart 1899.

Heinz, Werner:  Römische Thermen. Badewesen und Badeluxus im römischen Reich, München 1983.

Kiby, Ulrika: Bäder und Badekultur in Orient und Okzident. Antike bis Spätbarock, Köln 1995.

Lachmayer, Herbert, Mattl-Wurm, Sylvia Gargerle, Christian (Hrsg.): Das Bad. Eine Geschichte der Badekultur im 19. und 20. Jahrhundert, Salzburg und Wien 1991.

Martin, Alfred: Deutsches Badewesen in vergangenen Tagen, Nachdruck der 1. Aufl. Jena 1906, München 1989.

Weber, Marga: Antike Badekultur, München 1996.

 

Spezialliteratur zu den Referatsthemen

1. Badehäuser der Antike in Griechenland und Rom

Brödner, Erika: Die römischen Thermen und das antike Badewesen. Eine kulturhistorische Betrachtung, 2. Aufl., Darmstadt 1992.

Coenen, Ulrich: Baden in Baden-Baden. Von den römischen Anlagen zur modernen Caracallatherme. In: Die Ortenau. Veröffentlichungen des Historischen Vereins für Mittelbaden 81 (2001), S. 189 - 228.

Coenen, Ulrich: Von Aquae bis Baden-Baden. Die Baugeschichte der Stadt und ihr Beitrag zur Entwicklung der Kurarchitektur, Aachen 2008.

Cüppers, Heinz u. a.:  Aqvae Granni. Beiträge zur Archäologie von Aachen = Rheinische Ausgrabungen, Bd. 22, Köln 1982.

Denkmalpflege in Baden-Württemberg. Nachrichtenblatt des Landesdenkmalamtes 25 (1996). (Sonderheft Kur- und Bäderarchitektur)

Filgis, Meinrad N. u. .a.: Das römische Badenweiler = Führer zu den archäologischen Denkmälern in Baden-Württemberg, Bd. 22, Stuttgart 2002.

Heinz, Werner: Römische Bäder in Baden-Württemberg. Typologische Untersuchungen  (Phil. Diss. Univ. Tübingen 1979), Tübingen 1979.

Heinz, Werner:  Römische Thermen. Badewesen und Badeluxus im römischen Reich, München 1983.

Krízek, Vladimír:  Kulturgeschichte des Heilbades, Stuttgart, Berlin und Köln 1990.

Matheus, Michael (Hrsg.): Badeorte und Bäderreisen in Antike, Mittelalter und Neuzeit, Stuttgart 2001.

Mayer-Reppert; Petra; Rabold, Britta: Die römischen "Soldatenbäder" in Baden-Baden (Aquae Aureliae), Stuttgart 2008.

Schallmayer, Egon: Aquae. Das römische Baden-Baden = Führer zu den archäologischen Denkmälern in Baden-Württemberg Bd. 11, Stuttgart 1989.

Vigener, Manfred: Kleine Geschichte Aachens und seiner Bäder, Aachen 2002.

Weber, Marga: Antike Badekultur, München 1996.

 

2. Badewesen im Mittelalter

Bitz, Matthias: Badewesen in Südwestdeutschland 1550 bis 1840. Zum Wandel von Gesellschaft und Architektur, Idstein 1989.

Coenen, Ulrich: Von Aquae bis Baden-Baden. Die Baugeschichte der Stadt und ihr Beitrag zur Entwicklung der Kurarchitektur, Aachen 2008.

Christ, Hans: Das karolingische Thermalbad in der Aachener Pfalz. In: Germania. Anzeiger der Römisch-Germanischen Kommission der Deutschen Archäologischen Institute 36 (1958), S. 119 - 132.

Cüppers, Heinz u. a.:  Aqvae Granni. Beiträge zur Archäologie von Aachen = Rheinische Ausgrabungen, Bd. 22, Köln 1982.

Denkmalpflege in Baden-Württemberg. Nachrichtenblatt des Landesdenkmalamtes 25 (1996). (Sonderheft Kur- und Bäderarchitektur)

Föhl, Thomas Eckhard: Wildbad. Die Chronik einer Kurstadt als Baugeschichte (zugl. Phil. Diss. FU Berlin 1985), Neuenbürg 1988.

Kiby, Ulrika: Bäder und Badekultur in Orient und Okzident. Antike bis Spätbarock, Köln 1995.

Krízek, Vladimír:  Kulturgeschichte des Heilbades, Stuttgart, Berlin und Köln 1990.

Martin, Alfred: Deutsches Badewesen in vergangenen Tagen, Nachdruck der 1. Aufl. Jena 1906, München 1989.

Matheus, Michael (Hrsg.): Badeorte und Bäderreisen in Antike, Mittelalter und Neuzeit, Stuttgart 2001.

Tuchen, Birgit: Öffentliche Badhäuser in Deutschland und der Schweiz im Mittelalter und der frühen Neuzeit. = Phil. Diss. Univ. Tübingen 1999, Petersberg 2003.

Vigarello, Georges: Wasser und Seife, Puder und Parfüm, Geschichte der Körperhygiene seit dem Mittelalter, Frankfurt a. M., New York, Paris 1988.

Vigener, Manfred: Kleine Geschichte Aachens und seiner Bäder, Aachen 2002.

 

3. Badewesen in der Renaissance und im Barock: Vom Baden zur Trinkkur

 

Bitz, Matthias: Badewesen in Südwestdeutschland 1550 bis 1840. Zum Wandel von Gesellschaft und Architektur, Idstein 1989.

 

Coenen, Ulrich: Von Aquae bis Baden-Baden. Die Baugeschichte der Stadt und ihr Beitrag zur Entwicklung der Kurarchitektur, Aachen 2008.

Grötz, Susanne, Quecke, Ursula (Hrsg.): Balnea - Architekturgeschichte des Bades, Marburg 2006.

Kiby, Ulrika: Bäder und Badekultur in Orient und Okzident. Antike bis Spätbarock, Köln 1995.

Kieser, Clemens: Baden wie die Fürsten – Staatliche Kurbauten in Baden-Baden. In: Wilfried Rößling, Konrad Krimm (Hrsg.), Alte Bauten – Neue Pläne. Historismus in Baden – Last und Chance, Karlsruhe 1999, S. 201 - 206.

Martin, Alfred: Deutsches Badewesen in vergangenen Tagen, Nachdruck der 1. Aufl. Jena 1906, München 1989.

Matheus, Michael (Hrsg.): Badeorte und Bäderreisen in Antike, Mittelalter und Neuzeit, Stuttgart 2001.

Vigarello, Georges: Wasser und Seife, Puder und Parfüm, Geschichte der Körperhygiene seit dem Mittelalter, Frankfurt a. M., New York, Paris 1988.

Vigener, Manfred: Kleine Geschichte Aachens und seiner Bäder, Aachen 2002.  

 

4. Bäderarchitektur im 19. Jahrhundert

 

Berchtold, Maike: Das Merkelsche Schwimmbad in Esslingen. Seine Stellung im Schwimmbadbau des 19. und frühen 20. Jahrhunderts. In: Esslinger Studien 21 (1982), S.139 - 224.

 

Bitz, Matthias: Badewesen in Südwestdeutschland 1550 bis 1840. Zum Wandel von Gesellschaft und Architektur, Idstein 1989.

Bothe Rolf:  (Hrsg.), Kurstädte in Deutschland. Zur Geschichte einer Baugattung, Berlin 1984.

Coenen, Ulrich: Von Aquae bis Baden-Baden. Die Baugeschichte der Stadt und ihr Beitrag zur Entwicklung der Kurarchitektur, Aachen 2008.

Denkmalpflege in Baden-Württemberg. Nachrichtenblatt des Landesdenkmalamtes 25 (1996). (Sonderheft Kur- und Bäderarchitektur)

Eder, Ernst Gerhard: Bade- und Schwimmkultur in Wien. Sozialhistorische und kulturanthropologische Untersuchungen = Kulturstudien Bibliothek der Kulturgeschichte, Bd. 25, Wien, Köln, Weimar 1995.

Feireiss, Kristin (Hrsg.): Badetempel. Volksbäder aus Gründerzeit und Jugendstil, Berlin 1993. (Bildband)

Föhl, Thomas Eckhard: Wildbad. Die Chronik einer Kurstadt als Baugeschichte (zugl. Phil. Diss. FU Berlin 1985), Neuenbürg 1988.

Genzmer, Felix: Handbuch der Architektur, Vierter Theil: Entwerfen, Anlage und Einrichtung von Gebäuden, 5. Halb-Band, Heft 3, Bade- und Schwimm-Anstalten, Stuttgart 1899.

Grötz, Susanne, Quecke, Ursula (Hrsg.): Balnea - Architekturgeschichte des Bades, Marburg 2006.

Hartmann, Barbara: Das Müller'sche Volksbad in München, München 1987.

Kieser, Clemens: Baden wie die Fürsten – Staatliche Kurbauten in Baden-Baden. In: Wilfried Rößling, Konrad Krimm (Hrsg.), Alte Bauten – Neue Pläne. Historismus in Baden – Last und Chance, Karlsruhe 1999, S. 201 - 206.

Krízek, Vladimír:  Kulturgeschichte des Heilbades, Stuttgart, Berlin und Köln 1990.

Mueller, Gerhard P.: In den Tempeln der Badelust. Architekturen der Sinnlichkeit, München 1986. (Bildband)

Lachmayer, Herbert, Mattl-Wurm, Sylvia Gargerle, Christian (Hrsg.): Das Bad. Eine Geschichte der Badekultur im 19. und 20. Jahrhundert, Salzburg und Wien 1991.

Osthoff, Georg: Die Bäder und Bade-Anstalten der Neuzeit unter besonderer Berücksichtigung der Schwimm-, Wannen-, Douche-, Dampf- und Heiss-Luft-Bäder, der See- und Flussbäder, der Volks-, Arbeiter- und Schulbäder, Leipzig 1897.

Schleyer, Wilhelm: Bäder und Badeanstalten, Leipzig 1909.

Simon, Petra, Behrens, Margrit:  Badekur und Kurbad. Bauten in deutschen Bädern 1780 - 1920, München 1988.

Standl, Günter;  Bachmann Ruper: Müller'sches Volksbad, Rosenheim 2001.

Vigarello, Georges: Wasser und Seife, Puder und Parfüm, Geschichte der Körperhygiene seit dem Mittelalter, Frankfurt a. M., New York, Paris 1988.

Vigener, Manfred: Kleine Geschichte Aachens und seiner Bäder, Aachen 2002.

Wolff, Carl: Öffentliche Bade- und Schwimmanstalten, Leipzig 1908.

 

5. Das Vierordtbad von Josef Durm – Karlsruhes älteste Badeanstalt

Bäderbetriebe Karlsruhe (Hrsg.) Vierordtbad 1873 – 2005, hrsg. Zur Wiedereröffnung des Vierordtbades 2005, Karlsruhe 2005. (Die Broschüre kann man für 2 Euro im Vierordtbad kaufen.)

 

Berchtold, Maike: Das Merkelsche Schwimmbad in Esslingen. Seine Stellung im Schwimmbadbau des 19. und frühen 20. Jahrhunderts. In: Esslinger Studien 21 (1982), S.139 - 224.

Bothe, Rolf:  (Hrsg.), Kurstädte in Deutschland. Zur Geschichte einer Baugattung, Berlin 1984.

Coenen, Ulrich: Von Aquae bis Baden-Baden. Die Baugeschichte der Stadt und ihr Beitrag zur Entwicklung der Kurarchitektur, Aachen 2008.

Durm, Josef: Das städtische Vierodtbad, Karlsruhe 1875.

Föhl, Thomas Eckhard: Wildbad. Die Chronik einer Kurstadt als Baugeschichte (zugl. Phil. Diss. FU Berlin 1985), Neuenbürg 1988.

Feireiss, Kristin (Hrsg.): Badetempel. Volksbäder aus Gründerzeit und Jugendstil, Berlin 1993. (Bildband)

Genzmer, Felix: Handbuch der Architektur, Vierter Theil: Entwerfen, Anlage und Einrichtung von Gebäuden, 5. Halb-Band, Heft 3, Bade- und Schwimm-Anstalten, Stuttgart 1899.

Grammbitter, Ulrike: Josef Durm (1837-1919). Eine Einführung in das architektonische Werk  (zugl. Phil. Diss. Univ. Heidelberg 1982), Mün­chen 1984.

Grötz, Susanne, Quecke, Ursula (Hrsg.): Balnea - Architekturgeschichte des Bades, Marburg 2006.

Mueller, Gerhard P.: In den Tempeln der Badelust. Architekturen der Sinnlichkeit, München 1986. (Bildband)

Lachmayer, Herbert, Mattl-Wurm, Sylvia Gargerle, Christian (Hrsg.): Das Bad. Eine

Geschichte der Badekultur im 19. und 20. Jahrhundert, Salzburg und Wien 1991.

Osthoff, Georg: Die Bäder und Bade-Anstalten der Neuzeit unter besonderer Berücksichtigung der Schwimm-, Wannen-, Douche-, Dampf- und Heiss-Luft-Bäder, der See- und Flussbäder, der Volks-, Arbeiter- und Schulbäder, Leipzig 1897.

Schleyer, Wilhelm: Bäder und Badeanstalten, Leipzig 1909.

Vigarello, Georges: Wasser und Seife, Puder und Parfüm, Geschichte der Körperhygiene seit dem Mittelalter, Frankfurt a. M., New York, Paris 1988.

Wolff, Carl: Öffentliche Bade- und Schwimmanstalten, Leipzig 1908.

 

6. Kurbäder im 19. Jahrhundert

Berchtold, Maike: Das Merkelsche Schwimmbad in Esslingen. Seine Stellung im Schwimmbadbau des 19. und frühen 20. Jahrhunderts. In: Esslinger Studien 21 (1982), S.139 - 224.

 

Bitz, Matthias: Badewesen in Südwestdeutschland 1550 bis 1840. Zum Wandel von Gesellschaft und Architektur, Idstein 1989.

Bothe Rolf:  (Hrsg.), Kurstädte in Deutschland. Zur Geschichte einer Baugattung, Berlin 1984.

Coenen, Ulrich: Baden in Baden-Baden. Von den römischen Anlagen zur modernen Caracallatherme. In: Die Ortenau. Veröffentlichungen des Historischen Vereins für Mittelbaden 81 (2001), S. 189 - 228.

Coenen, Ulrich: Von Aquae bis Baden-Baden. Die Baugeschichte der Stadt und ihr Beitrag zur Entwicklung der Kurarchitektur, Aachen 2008.

Denkmalpflege in Baden-Württemberg. Nachrichtenblatt des Landesdenkmalamtes 25 (1996). (Sonderheft Kur- und Bäderarchitektur)

Feireiss, Kristin (Hrsg.): Badetempel. Volksbäder aus Gründerzeit und Jugendstil, Berlin 1993. (Bildband)

Föhl, Thomas Eckhard: Wildbad. Die Chronik einer Kurstadt als Baugeschichte (zugl. Phil. Diss. FU Berlin 1985), Neuenbürg 1988.

Genzmer, Felix: Handbuch der Architektur, Vierter Theil: Entwerfen, Anlage und Einrichtung von Gebäuden, 5. Halb-Band, Heft 3, Bade- und Schwimm-Anstalten, Stuttgart 1899.

Grötz, Susanne, Quecke, Ursula (Hrsg.): Balnea - Architekturgeschichte des Bades, Marburg 2006.

Kieser, Clemens: Baden wie die Fürsten – Staatliche Kurbauten in Baden-Baden. In: Wilfried Rößling, Konrad Krimm (Hrsg.), Alte Bauten – Neue Pläne. Historismus in Baden – Last und Chance, Karlsruhe 1999, S. 201 - 206.

Krízek, Vladimír:  Kulturgeschichte des Heilbades, Stuttgart, Berlin und Köln 1990.

Mueller, Gerhard P.: In den Tempeln der Badelust. Architekturen der Sinnlichkeit, München 1986. (Bildband)

Lachmayer, Herbert, Mattl-Wurm, Sylvia Gargerle, Christian (Hrsg.): Das Bad. Eine

Geschichte der Badekultur im 19. und 20. Jahrhundert, Salzburg und Wien 1991.

Osthoff, Georg: Die Bäder und Bade-Anstalten der Neuzeit unter besonderer Berücksichtigung der Schwimm-, Wannen-, Douche-, Dampf- und Heiss-Luft-Bäder, der See- und Flussbäder, der Volks-, Arbeiter- und Schulbäder, Leipzig 1897.

Schleyer, Wilhelm: Bäder und Badeanstalten, Leipzig 1909.

Simon, Petra, Behrens, Margrit:  Badekur und Kurbad. Bauten in deutschen Bädern 1780 - 1920, München 1988.

Vigener, Manfred: Kleine Geschichte Aachens und seiner Bäder, Aachen 2002.

Wolff, Carl: Öffentliche Bade- und Schwimmanstalten, Leipzig 1908.

 

7. Bäderarchitektur nach 1945: Vom Sportbad zum Spaßbad

Behrendt, Joachim: Das Badewesen in Deutschland unter der Berücksichtigung des sozialen Wandels und gesellschaftlicher Transformationsprozesse: Das Beispiel des monte mare Freizeitbades in Neustadt in Sachsen, Köln 1998.

Coenen, Ulrich: Von Aquae bis Baden-Baden. Die Baugeschichte der Stadt und ihr Beitrag zur Entwicklung der Kurarchitektur, Aachen 2008.

Fabian, Dietrich: Bäder. Handbuch für Bäderbau und Badewesen, München 1960.

Fabian, Dietrich: Moderne Schwimmstätten der Welt. Richtlinien und Beispiele für den Bau sportgerechter Anlagen, 5. Aufl., Bremen 1963.

Fabian, Dietrich: Hallenbäder und Hallenfreibäder = Entwurf und Planung, Bd. 29, München 1975.

Fabian, Dietrich: Freizeitbäder. Bedarf, Programme, Betriebsabläufe, Beispiele, Bad Neustadt/Saale 1992.

Jeschke, Christina: Bädertypen.  Funktionstypologische Untersuchung öffentlicher Bäder in Deutschland nach 1945 =  Diss. TU München 2005, München 2005. (Onlineveröffentlichung)

Fachzeitschriften:

Deutsche Bauzeitung 10 (1957) (Sonderheft Hallenbäder, Freibäder, Kurbäder, Strandbäder)

Thema Vollbad. In: Baumeister B 12008, S. 59 – 102.

Deutsche Bauzeitschrift 11 (2006) (Sonderheft Wellness)

 

 

 

Termine:

 

Datum Uhrzeit Ort Thema
Dienstag, 21. Oktober 19  Uhr Seminarraum Baugeschichte Einführung in das Thema, Vergabe der studentischen Referate/Hausarbeiten
Dienstag, 4. November 19  Uhr Seminarraum Baugeschichte Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten
Dienstag, 18. November 19 Uhr Seminarraum Baugeschichte Referate:

Badehäuser in Griechenland und Rom

Badehäuser in den germanischen Provinzen

Dienstag, 2. Dezember 19  Uhr Seminarraum Baugeschichte Referat:

Badewesen im Mittelalter

Dienstag, 9. Dezember 19  Uhr Seminarraum Baugeschichte Referat:

Badewesen in der Renaissance und im Barock: Vom Bad zur Trinkkur

Dienstag, 16. Dezember 19  Uhr Seminarraum Baugeschichte Referat:

Bäderarchitektur im 19. Jahrhundert:

Voraussetzungen und Zeit bis zur Jahrhundertmitte

Dienstag, 13. Januar 19  Uhr Seminarraum Baugeschichte Referate:

Bäderarchitektur im 19. Jahrhundert:

Die Zeit von 1850 bis 1914

Das Vierordtbad – Karlsruhes älteste Badeanstalt

Dienstag, 20. Januar 19  Uhr Seminarraum Baugeschichte Referate:

Kurbäder im 19. Jahrhundert

Die Zeit bis zum Ende des Glücksspiels 1872

Die Zeit vom Ende des Glücksspiels bis 1914

Dienstag, 3. Februar 19  Uhr Seminarraum Baugeschichte Referate:

Bäderarchitektur nach 1945

Schwimmbäder

Kurbäder

Freitag, 20. Februar 9.45 Uhr Baden-Baden

Treffpunkt: Foyer des Kurhauses

Exkursion mit baugeschichtlichem Rundgang durch die Kurstadt

Schwerpunkte: Kurhaus, Museum Frieder Burda, Staatliche Kunsthalle

 

 

Start
Lebenslauf
Publikationen
Forschung
Lehre
Architekturjournalismus
Links
Datenschutz
Impressum